Forschungsstelle Judentum

Aktuelles

News

Theologische Fakultät

Women Write Buber Konferenz 2023

Wie würde sich Martin Bubers "Ich und Du" lesen, wenn es von einer Frau geschrieben wäre? Anlässlich des 100. Jahrestags seines Hauptwerks lädt die Konferenz Wissenschaftlerinnen aus der ganzen Welt dazu ein, Buber aus verschiedenen philosophischen und disziplinären Perspektiven zu lesen. Ziel der…

Theologische Fakultät

Rückblick: Gastvortrag von Orlando Meier-Brix "And G*d created the binary?"

"Gott schuf den Menschen zu seinem Bilde, zum Bilde Gottes schuf er ihn; und schuf sie als Mann und Frau", heißt es in 1. Mose 1,27. Die Erschaffung eines binären Geschlechts ist jedoch nicht so feststehend, wie es scheint – sie war über die Jahrhunderte bis zur Gegenwart Diskussionsgegenstand und…

  • Raum 113, Theologische Fakultät,

    Vortrag von Prof. Micha Brumlik: Regina Jonas - Der Welt erste Rabbinerin - In Auschwitz ermordet

    Im Rahmen von Prof. Yemima Hadads Seminar "Feminism and Jewish Thought" hält Prof. Micha Brumlik seinen Vortrag zu der ersten in Deutschland ordinierten Rabbinerin Regina Jonas

    Mehr erfahren

  • Paulinum,

    Elias in Text und Ton. Von Martin Bubers ‘Elias’ zu Antal Dorátis Oper ‘Der Künder’

    Die Forschungsstelle Judentum der Theologischen Fakultät Leipzig begeht das 100. Jubiläum von Martin Bubers Hauptwerk ‘Ich und Du’ (2023). Ein Abend im Paulinum mit Diskussionsbeiträgen, musikalischen…

    Jun. Prof. Dr. Yemima Hadad

    Mehr erfahren

  • Raum 113, Theologische Fakultät,

    Vortrag von Dr. Gesinge Palmer: Hoher Ton und Resilienz bei Margarete Susman

    Im Rahmen von Prof. Yemima Hadads LV "Feminism and Jewish Thought" hält Dr. Gesine Palmer einen Gastvortrag zu der Religionsphilosophin und Schriftstellerin Margarete Susman.

    Mehr erfahren

  • Theologische Fakultät, Raum 113,

    Prof. Menachem Lorberbaum: A Biblical Ethic of Responsibility

    We are now living in perilous times. Cultivating a religious character of moral rectitude necessitates constant reexamination of our posture before God. It is in this spirit that I hope to approach my…

    Mehr erfahren

  • LEIPZIG JERUSALEM SUMMER SCHOOL

    Im Sommer 2023 startet wieder die Leipzig Jerusalem Summer School!

    Mehr erfahren

Die Arbeit der Forschungsstelle

Kotel / Klagemauer, Foto: Klagemauer

Die Arbeit der Forschungsstelle Judentum

Die Forschungsstelle Judentum arbeitet unter dem Dach des Instituts für Altestamentliche Wissenschaft. Ihre Aufgabe besteht darin, allen Interessentinnen und Interessenten grundlegende Kenntnisse über das Judentum zu vermitteln.

mehr erfahren

Themen

Wir behandeln Geschichte und Religion des Judentums sowie dessen Traditionsliteratur: Mischna, Talmud, Midrasch, u.a.

Kooperationen

Wir arbeiten mit dem Simon Dubnow Institut und dem Seminar für Jüdische Studien der Universität Halle zusammen.

Team

Prof. Dr. Dr. Andreas Schüle

Prof. Dr. Dr. Andreas Schüle

Universitätsprofessor

Alttestamentliche Wissenschaft/Exegese des Alten Testaments
Institutsgebäude
Beethovenstraße 25
04107 Leipzig

Telefon: +49 341 97-35411

Jun.-Prof. Dr. Yemima Hadad

Jun.-Prof. Dr. Yemima Hadad

Juniorprofessorin

Judaistik (JP)
Institutsgebäude
Beethovenstraße 25
04107 Leipzig

Telefon: +49 341 97-35441

Dr. Timotheus Arndt

Dr. Timotheus Arndt

Wiss. Mitarbeiter

Judaistik (JP)
Institutsgebäude
Beethovenstraße 25, Raum 411
04107 Leipzig

Telefon: +49 341 97-35414

 Deborah Epstein

Deborah Epstein

Wiss. Mitarbeiterin

Judaistik (JP)
Institutsgebäude
Beethovenstraße 25
04107 Leipzig

Telefon: +49 341 97-35416

Kontakt und Anfahrt

Institut für Alttestamentliche Wissenschaft

Institutsgebäude
Beethovenstraße 25
04107 Leipzig

Telefax: +49 341 97-35419