![Prof. Dr. Gert Pickel, Foto: Swen Reichhold/Universität Leipzig Prof. Dr. Gert Pickel](/fileadmin/_processed_/0/3/csm_2020-Pickel-Gert-UL-6790a7875ca49_6830b454c6.jpg)
Theologische Fakultät
Aktuelles
Universitätsgottesdienste
Sakramentsgottesdienst
Universitätsgottesdienst - 3. Sonntag nach Epiphanias
Sakramentsgottesdienst mit Prof. Dr. Jens Herzer
Musikalische Gestaltung: Anna Herrmann, Violoncello
Orgel: Universitätsorganist Daniel Beilschmidt
Jenseits aller Gebote: 80 Jahre nach Auschwitz
Leipziger Bibelvespern - Dekalogvesper: 80 Jahre nach Auschwitz
Dekalogvesper: Jenseits aller Gebote: 80 Jahre nach Auschwitz mit Prof. Dr. Alexander Deeg & Prof. Dr. Frank M. Lütze . Mit der Leipziger DekalogVesper wird die Reihe der Leipziger Bibelvespern im WS 2024/25 fortgesetzt. Leipziger Persönlichkeiten legen die Zehn Gebote im Rahmen eines Abendgebets…
Predigtgottesdienst
Universitätsgottesdienst - Letzter Sonntag nach Epiphanias
Predigtgottesdienst mit Prof. Dr. Peter Zimmerling
Musikalische Gestaltung: Chor des Kirchenmusikalischen Instituts
Orgel: Silvan Meschke, Maximilian Haller, Julien Sanders, Hannes von Bargen
Predigtgottesdienst
Ökumenischer Semesterabschlussgottesdienst
Ökumenischer Semesterabschlussgottesdienst mit Studierenden aus den christlichen Hochschulgruppen
Musikalische Gestaltung: Leipziger Universitätschor
Ltg. & Orgel: UMD Prof. David Timm
Fakultät
Studium
Unsere Studiengänge im Überblick
- BA Judentum in Tradition und Gegenwart
- Evangelische Theologie (Kirchliches Examen oder Diplom)
- Evangelische Religion Lehramt an Grundschulen
- Evangelische Religion Lehramt an Oberschulen
- Evangelische Religion Lehramt an Gymnasien
- Evangelische Religion Lehramt Sonderpädagogik
- Evangelische Religion Lehramt an berufsbildenden Schulen
- Promotion und Habilitation
Forschung
PaulinerFORUM
Das PaulinerFORUM ist eine an die Universitätskirche St. Pauli zu Leipzig gebundene, neue Diskursplattform, die in jährlichem Rhythmus aktuelle Debatten um Religion, Kultur und Politik aufgreift, um Bürgerengagement zu fördern und Orientierungshilfen in den immer unübersichtlicher werdenden gesellschaftspolitischen Themenfeldern zu geben.