Personenprofil
Berufliche Laufbahn
- 10/1991
B.A. in Theology - 10/1993
B.A. in Ancient Near Eastern Studies (Arabic, Aramaic Sumerian, Akkadian) - 09/1994
Study semester at the American University of Cairo (Modern Arabic) - 06/1997
First Ecclesial Exam with the Evangelische Landeskirche in Baden - 05/1998
Accepted as Dr. phil. in Semitics at the University of Heidelberg - 09/1999 - 06/2002
Assistant Professor at the Theological Faculty of the University of Heidelberg - 05/2001
Accepted as Dr. theol. in Old Testament Studies at the University of Heidelberg - 07/2002 - 01/2005
Assistant Professor (C1) at the Theological Faculty of the University of Heidelberg - 09/2003 - 04/2004
Adjunct Professor of Biblical Languages at the University of Zurich - 01/2005
Associate Professor of Old Testament at Union Seminary and Presbyterian School of Christian Education, Richmond (VA) - 04/2005
Awarded Dr. habil. at the University of Zurich, Switzerland - 06/2005
Appointed as Adjunct Professor (‘Privatdozent’) of Old Testament at the University of Zurich - 05/2006
Full Professor of Old Testament at Union Seminary and Presbyterian School of Christian Education, Richmond (VA) - 11/2007
Named to the Aubrey Lee Brooks Chair in Biblical Theology at Union-PSCE - 09/2012
Appointed as Extraordinary Professor of Bible at the University of Stellenbosch, South Africa - seit 08/2012
Professor of Old Testament Theology and Exegesis and Director of the Forschungsstelle Judentum (Institute of Judaic Studies) at the University of Leipzig - 11/2013
Ordained as Minister of Word and Sacrament at the Thomaskirche, Leipzig - 01/2014
Appointed as Board Member of the Rabbinerseminar (Seminary for Rabbinic Education), Berlin - 01/2014 - 01/2016
Visiting Professor at Trinity Theological College, Singapore - 10/2019 - 11/2022
Academic Dean of the Faculty of Theology at the University of Leipzig
Gremien Mitgliedschaften
- seit 03/2009
Hermeneia (editor and board member) - seit 03/2010
SBL Section „Formation of Isaiah“ (annual meetings; stirring committee) - seit 05/2013
Arbeiten zur Bibel und ihrer Geschichte (ABG) (editorial board) - seit 06/2014
Theologische Rundschau (reviewer) - seit 05/2017
Gesellschaft für Evangelische Theologie (board of directors) - seit 07/2018
Kerygma und Dogma (head of editorial board) - seit 04/2019
Zeitschrift für Biblische Theologie (board member) - seit 01/2020
Vetus Testamentum (review board)
Forschungsschwerpunkte:
- Alttestamentliche Theologie und Anthropologie
- Neuere christliche und jüdische Bibelhermeneutik
- Exegese des Pentateuch und der exilisch-nachexilischen Schriftprophetie
- Psalmen
- westsemitische Philologie
- Schüle, A.Das Buch Jesaja – heute lesen (erscheint 2022)Zürich: Theologischer Verlag Zürich. 2022
- Schüle, A.Rez. Bernd Janowski, Anthropologie des Alten TestamentsEvangelische Theologie. 2021. 81 (1). S. 75-80
- Schüle, A.Response to Bailleul-LeSuer, Olyan, Richardson, and TuominenIn: Olyan, S. M.; Rosenblum, J. D. (Hrsg.)Animals and the Law in Antiquity (Brown Judaic Studies, 368). Atlanta: Brown Judsic Studies. 2021. S. 177-187ISBN: 978-1951498825
- Schüle, A.Emergence of Truth. The Interplay of Science and Theology in Genesis 1 and Psalm 104In: Schweiker, W.; Welker, M.; Witte, Jr., J.; Pickard, S. (Hrsg.)The Impact of Academic Research on Character Formation, Ethical Education, and the Communication of Values in Late Modern Pluralistic Societies . Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt. 2021. S. 169-178ISBN: 978-3-374-06803-6
- Schüle, A.Third Isaiah: What’s so Greek about it?In: Bezzel, H.; Pfeiffer, S. (Hrsg.)Prophecy and Hellenism. Tübingen: Mohr Siebeck. 2021. S. 97-110ISBN: 978-3-16-156532-8
-
Leipzig Jerusalem Summer School (zusammen mit Prof. Dr. Frank M. Lütze, Prof. Dr. Alexander Deeg und Prof. Dr. Angelika Neuwirth)
Interreligiöse Begegnung und Reflexion an einem einzigartigen Ort: Diese Möglichkeit bietet seit 2015 regelmäßig die LJSS, ein zweiwöchiges intensives Studienprogramm der Theologischen Fakultät Leipzig in Zusammenarbeit mit der Hebrew University Jerusalem. In der Heiligen Stadt, in der Judentum, Christentum und Islam auf dichtestem Raum und in verschiedensten Facetten präsent sind, geht es darum sich auf verschiedenen Ebenen ausführlich mit Christentum, Islam und Judentum auseinanderzusetzen.
-
Seminar im Sommersemester 2022: Jörg Jeremias, Theologie des Alten Testaments
Die „Theologie des Alten Testaments“ (2015) von Jörg Jeremias markiert im deutschsprachigen Raum einen wichtigen Neubeginn theologischer Forschung am AT. Im Seminar wird durch die kursorische Lektüre des (ganzen!) Werks, dieser Entwurf erschlossen und diskutiert.
-
Seminar im Sommersemester 2022: Jakob – im Alten Testament und bei Thomas Mann
In diesem Seminar geht es um die Jakobserzählungen (Gen 25–35) als alttestamentliche Literatur und in der literarischen Verarbeitung durch Thomas Mann im Rahmen seiner Josef-Tetralogie. Dabei soll vor allem das Thema der Wirkung und der Wirkpotenziale biblischer Texte untersucht werden.
-
Vorlesung im Wintersemester 2021/22: Geschichte Israels und Judas
Die Vorlesung gibt für Studierende im Diplom- und Lehramtsstudium einen Überblick über die Geschichte Israels und Judas von den Anfängen bis in die hellenistische Zeit. Dabei werden insbesondere die Anfänge des antiken Judentums thematisiert.
-
Vorlesung im Wintersemester 2021/22: Literaturgeschichte des Alten Testaments
Die Vorlesung gibt für Studierende im Diplom- und Lehramtsstudium einen Überblick über die Enstehungs- und Überlieferungsgeschichte des Alten Testaments/der Hebräischen Bibel.
-
Vorlesung im Sommersemester 2021: Ethik des Alten Testaments
In dieser Vorlesung werden die drei Kanonteile des Alten Testaments auf ihre ethischen Grundlegungen hin untersucht. Das betrifft im Fall der Tora vor allem die Gesetzesüberlieferungen (Dekalog, Bundesbuch, Priestetora, Heiligkeitsgesetz, deuteronomisches Gesetz), im Bereich der Prophetie die prophetische Kritik und Anklage, und innerhalb der Weisheit die Frage nach der Übereinstimmung zwischen kosmischer und moralischer Weltordnung.
-
Vorlesung im Sommersemester 2021: Jesaja und das Jesajabuch
Das Buch Jesaja ist ein Kompendium des Alten Testaments. Literaturgeschichtlich schließt es alle für die Entstehung des Alten Testaments insgesamt wesentlichen Phasen ein. Neben Überblickswissen über alle drei Teile (Jes 1-39; 40-55; 56-66) werden anhand examplarischer Exegesen vor allem die Theologie des Jesajabuches in ihrer Entwicklung in den Blick genommen.
-
Seminar im Sommersemester 2021: Gottes Geist im Alten Testament