Das DFG-geförderte Projekt beschäftigt sich mit der Frage nach der aktuellen Bedeutung der Bibel in der deutschen Bevölkerung, wie sie sich in den Einstellungen zur Bibel und im aktuellen Gebrauch konkretisiert.
Projektbeschreibung
Projektinhalt
Das interdisziplinäre Kooperationsprojekt von Praktischer Theologie und Religionssoziologie, unter der Leitung von Prof. Dr. Alexander Deeg und Prof. Dr. Gert Pickel, untersucht empirisch, wie Menschen in Deutschland die Bibel gebrauchen und welche Einstellungen ihr gegenüber bestehen. Der erste Projektteil fokussiert dabei die Gesamtgesellschaft sowie Mitglieder der evangelischen und der katholischen Kirche. Der zweite Projektteil nimmt das wenig erforschte Feld der Freikirchen genauer in den Blick.
Ein sequentielles Mixed-Methods-Design soll Aufschluss über die Fragestellung geben. Dabei werden die Ergebnisse einer Repräsentativbefragung (Hauptbefragung), einer Befragung von Bibellesenden (Tiefenbefragung) sowie die Ergebnisse qualitativer, leitfadengestützter Interviews durch Triangulation miteinander verknüpft. Die Ergebnisse werden anschließend in den Diskurs (praktisch-) theologischer Hermeneutik eingespeist. Auf religionssoziologischer Seite stehen die gesellschaftspolitischen Implikationen im Mittelpunkt des Interesses.
Vorgehen
Projektteil 1
Begonnen haben wir unser Projekt im Januar 2021. Ziel des ersten Projektteils ist es, Einstellungen zur Bibel sowie Nutzungsintensitäten und -formen der Bibel unter Berücksichtigung ihrer medialen Formate (als Buch, als App, als Hörbuch ...) und kulturellen Derivate (Herrnhuter Losungen, Kalenderblätter ...) in Deutschland zu ermitteln und religionssoziologische und (praktisch-)theologische Konsequenzen aufzuzeigen.
Nach einer religionssoziologisch verantworteten und theologisch begleiteten Fragebogenkonstruktion konnte die Erhebungsphase der Repräsentativbefragung 2022 in Zusammenarbeit mit dem Umfrageinstitut aproxima abgeschlossen werden. Erste deskriptive Auswertungen liegen in einem Projektbericht (siehe Publikationsliste) vor. Darüber hinaus konnte in Kooperation mit der Deutschen Bibelgesellschaft, dem Katholischen Bibelwerk sowie dem bibleserver im Jahr 2023 eine Tiefenbefragung über die entsprechenden Bibelwebseiten realisiert werden. Die Erhebungs- und erste Auswertungsphase von sechzehn qualitativen Leitfadeninterviews erfolgte im Jahr 2024. 2025 wird diese erste Projektphase abgeschlossen, indem Repräsentativbefragung und Leitfadeninterviews ins Gespräch gebracht werden.
Projektteil 2
Die komplexe Auswertung der quantitativ erhobenen Daten aus der Tiefenbefragung fällt in den zweiten Projektteil, der im Herbst 2025 seinen Anfang nimmt. Auf qualitativer Seite beginnt eine neue Erhebungsreihe mit acht Interviews auf Grundlage eines modifizierten Leitfadens. Diese Interviews werden mit Personen aus dem freikirchlichen Spektrum geführt und anschließend wiederum in Anlehnung an die Methodologie der Grounded Theory qualitativ ausgewertet und mit den Ergebnissen der Tiefenbefragung triangulativ verbunden. Ziel des zweiten Projektteils ist die Differenzierung der freikirchlichen Landschaft aus bibelhermeneutischer Perspektive. Anknüpfend an den vorangegangenen Projektteil steht im Zentrum der Analyse das Herausarbeiten von Gemeinsamkeiten und Unterschieden im Bibelverständnis sowohl innerhalb der freikirchlichen Landschaft als auch im innerprotestantischen und interkonfessionellen Vergleich.
Am Ende des Projekts sollen die beiden quantitativen und die beiden qualitativen Erhebungen zusammengeführt werden, um ein möglichst breites und vielschichtiges Bild des Umgangs mit der Bibel in Deutschland zu zeichnen.
Publikationen
Deeg, Alexander/ Pickel, Gert/ Jaeckel, Yvonne/ Mélix, Anika (2023): Dimensionen biblischer Relevanz. Projektbericht 01. doi: 10.36730/2023.1.dbr
Link: https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa2-861334 (Open Access)
Deeg, Alexander/ Pickel Gert/ Mélix, Anika/ Jaeckel, Yvonne (2023). Die Bibel – verstaubt, ignoriert, gelesen, geliebt? Empirische Spurensuche nach Relevanzen der Bibel in der Gegenwart. Pastoraltheologie, 112(12), 542-557. doi:10.13109/path.2023.112.12.542
Link: https://www.vr-elibrary.de/doi/10.13109/path.2023.112.12.542
Pickel, Gert/ Deeg, Alexander/ Jaeckel, Yvonne/ Mélix, Anika (2025). Der Gebrauch der Bibel und die Feindschaft gegen Jüd:innen. Ergebnisse der Leipziger Bibelstudie. EvTh, 85(1), 54–71. 10.14315/evth-2025-850106
Link: https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.14315/evth-2025-850106/html
Anika Mélix, Stand April 2015