Nachricht vom

Wie würde sich Martin Bubers "Ich und Du" lesen, wenn es von einer Frau geschrieben wäre? Anlässlich des 100. Jahrestags seines Hauptwerks lud diese Konferenz Wissenschaftlerinnen aus der ganzen Welt dazu ein, Buber aus verschiedenen philosophischen und disziplinären Perspektiven zu lesen. Ziel der Konferenz war es, den vorwiegend männlichen Rezeptionskanon aufzubrechen und eine feministische Lesart von Bubers dialogischem Denken zu präsentieren.

Martin Bubers Philosophie wurde oft als "weiblich" attribuiert dargestellt. Ungeachtet dieser Zuschreibung wird Buber seit Generationen von der männlichen Perspektive aus rezipiert, die bis heute noch sein intellektuelles Erbe und den Interpretationskanon seiner Werke prägen. Dabei wurden die Erfahrungen, die spirituellen Empfindungen und die intellektuellen Ausdrucksformen von Frauen meist ausgeklammert. Die zunehmende Forderung nach einem neuen Bewusstsein für ein verkörpertes Denken und einer Reflexion der eigenen Positionalität macht daher die Präsenz von Frauenstimmen zu Bubers Werk unentbehrlich. Ausgehend vom dialogischen Prinzip wird dieses Defizit hinterfragt und so zur Sichtbarkeit von Frauen in der Buber-Forschung beigetragen.

Conference Organizers: Juniorprof. Yemima Hadad (Universität Leipzig) und Dr. Ronen Pinkas (Universität Potsdam)

Veranstaltungsort: Universität Haifa

Keynote Speakers: Prof. Vivian Liska, Universitity of Antwerpen, Prof. Leora Batnitzky, Princeton University

 

Videoaufzeichnungen der Vorträge:

Abigail Gillman (Boston University): “Bertha Pappenheim’s Dialogue with Martin Buber”

Rakefet Anzi (HU Jerusalem): “Women in Adult Education: Martin Buber and Nechama Leibowitz“

Silvia Richter (Goethe University Frankfurt): “The Life of Dialogue: Martin Buber and Etty Hillesum”

Cornelia Muth: “Martin Buber’s Theory of Knowledge and Its Feminist Elements”

Hava Tirosh-Samuelson: “Martin Buber and the Challenges of the 21st Century: Ecology and Technology”

Sarah Scott: “The Body that Questions: Embodiment in Martin Buber’s Moral Philosophy”

Claudia Welz (Aarhus University) & Essi Ikonen (Aarhus University): “Listening to Nature: Martin Buber’s Philosophy of Dialogue and Environmental Ethics”

Katharina Baur: “The Invisible Woman: Paula Buber – The Person of I and Thou"

Yemima Hadad (University of Leipzig): “Femininity and Frauendenken in Buber’s Thought“

Galit Hasan-Rokem: “Myth and Experience: Women, Heroes and Dialogue”

Claire Sufrin (Northwestern University): “Martin Buber’s Bible as a Feminist Resource”

Randi Rashkover: “Buber’s Theopolitics, the Beautiful Soul and the Needs of the Hour”

Noa Avron Barak: “Writing a Dialogical Art History: Martin Buber and Feminist Art History in Israel”

Bettina Bannasch: “Ladies’ Philosopher and Salon Lady: Martin Buber and Auguste Hauschner”

Liora Bing-Heidecker: “Martin Buber’s Dance: ‘Making a Symbol Out of the Man of Our Generation’”

Leena Eilittä (University of Helsinki): “Ich, Du und Es in Ingeborg Bachmann’s Malina”

Vivian Liska: “Woman as World: Subjectivity and Singularity in Martin Buber’s Dialogical Writings”

Leora Batnitzky: “Mothering Beyond Essence? Martin Buber, Bertha Pappenheim and Donald Winnicott”

Libera Pisano: “In the Beginning Is Narration: Reading Martin Buber through Adriana Cavarero”