
Besprechungsraum und Dekanat
Der Besprechungsraum in der ersten Etage liegt neben Dekanat, dem Prüfungsamt und Studienbüro Theologie
Andachtsraum der Fakultät
Hörsaal der Theologischen Fakultät
Im Hörsaal finden all die Vorlesungen statt, die bis zu achtzig Studierende besuchen. Außerdem dient der Raum für Tagungen, Verteidigungen und Feiern.
Seminarraum 2. Etage
Über dem Hörsaal liegen in der zweiten, dritten und vierten Etage die Seminarräume und bieten Platz für bis vierzig Studierende.
Programm Tag der offenen Tür 2023
Jedes Jahr im Januar öffnen wir am Tag der offenen Tür ausgewählte Lehrveranstaltungen an unserer Fakultät. Im kommenden Jahr wird der Tag der offenen Tür am Donnerstag, dem 12.01.2023 stattfinden.
Daneben besteht auch immer die Möglichkeit, mit Studierenden und Lehrenden der Fakultät ins Gespräch zu kommen und sich zu unseren Studiengängen beraten zu lassen.
Soweit nicht anders vermerkt finden die Veranstaltungen im Fakultätsgebäude, Beethovenstraße 25, 04107 Leipzig statt.
Lehrveranstaltungen
Uhrzeit | Titel der Veranstaltung | Art der Veranstaltung | Format | Ort |
07:30- | Modernes Hebräisch I | Sprachkurs | hybrid | Seminarraum 213, 2. Etage |
09:15 – 10:45 | Die Vorlesung Römerbrief fällt leider aus! | Vorlesung | ||
09:15- | Modernes Hebräisch III | Sprachkurs | digital | |
11:15 - 12:45 | Einführung in die Theologische Ethik | Vorlesung | Präsenz | HS 10 Campus Augustusplatz |
11:15- | Latine loqui | Übung | Präsenz | Seminarraum 314, 3. Etage |
11:15- | The Hebrew Prophets in Modern Jewish Thought | Vorlesung | Präsenz | HS Theologie, Raum 113, 1. Etage |
11:15- | Griechisch I | Sprachkurs | Präsenz | Seminarraum 413, 4. Etage |
13:15- | Das Abendmahl – neutestamentliche und praktisch-theologische Perspektiven | Seminar | Präsenz | HS Theologie, Raum 113, 1. Etage |
15:15 - 16:45 | Homiletik international – Reflexionen und Perspektiven zu Gegenwart und Zukunft von (Gottesdienst und) Predigt aus aller Welt Gast: Prof. Dr. Júlio Cézar Adam (Praktischer Theologe aus Sao Leopoldo, Brasilien) | Vorlesung | Präsenz | HS Theologie, Raum 113, 1. Etage |
15:15- | Women in the Bible: Feminist Readings on Jewish Tradition | Seminar | Präsenz | Seminarraum 213, 2. Etage |
17:15 – 18:45 | Religionsdidaktik I | Vorlesung | Präsenz | HS 10 Campus Augustusplatz |
17:15- | Praktische Theologie nach Dietrich Bonhoeffer | Vorlesung | Präsenz | HS Theologie, Raum 113, 1. Etage |
17:15- | Angewandte Pneumatologie: Eine Psychologie des Urchristentums | Seminar | Präsenz | Seminarraum 413, 4. Etage |
Andacht
13:00 - 13:45 | Mittagsandacht | Andachtsraum 212, |
Informationsveranstaltungen
Uhrzeit | Angebot | Welche Studiengänge | Raum in der Beethovenstraße |
---|---|---|---|
09:00- | Informationen des Fachschaftrats | BA Judentum in Tradition und Gegenwart/ Evangelische Theologie/ Evangelische Religion | Fachschaftsratsraum 214, 2. Etage |
12:00- | Lehramt Evangelische Religion studieren | Evangelische Religion | Raum 112, 1. Etage, |
13:00- | Judaistik in Leipzig studieren | BA Judentum in Tradition unud Gegenwart | Raum 112, 1. Etage, |
14:00 - 14:45 | Informations- und Begegnungsrunde mit der Ausbildungsreferentin der Evangelischen Landeskirche Sachsen | Evangelische Theologie | Raum 112, 1. Etage, |
15:00- | Evangelische Theologie studieren | Evangelische Theologie | Raum 112, 1. Etage, |
Informieren Sie sich bereits jetzt schon!
Rückblick: Tag der offenen Tür 2022
Am13. Januar 2022 zum Tag der offenen Tür digital konnten wir bei unseren digitalen Informations- und Lehrveranstaltungen fast fünfzig Studieninteressierte begrüßen. Neben Einblicke in den digitalen Studienalltag führte die Kirchenhistorikerin Frau Dr. Christiane Domtera-Schleichardt in die von ihr mit Studierenden im Sommersemester 2021 konzipierten digitale Ausstellung "Himmelswege" ein.
Am Mittag fand ein Informationsgespräch mit der Ausbildungsreferentin der EVLKS, Frau Dr. Astrid Reglitz, die dafür aus Dresden zugeschaltet wurde statt. Sie informierte zu Fragen des Studiums der Evangelischen Theologie in den Studiengängen "Kirchliches Examen" und "Diplom" und gab zudem einen Einblick in die weiteren Ausbildungsphasen im Anschluss an das Studium, um Pfarrerin oder Pfarrer zu werden.
Durch das Studienbüro der Theologischen Fakultät wurden am Nachmittag Studieninteressierte über den Aufbau und Zugangsvorausetzungen für die Studiengänge des Staatsexamens Lehramt Evangelische Religion "Evangelische Religion" informiert.
Allen Lehrenden und den den beiden Referentinnen sei herzlich für die Öffnung der Lehrveranstaltungen und die Ausgestaltung der allgemeinen Informationsangebote gedankt!