Die Arbeit der Forschungsstelle bewegt sich im Wechselspiel von Kirchlicher Zeitgeschichte und Praktischer Theologie. Der Fokus liegt dabei auf der kirchlichen Praxis in der DDR und auf der Frage nach der gegenwärtigen Bedeutung dieser Praxis für Kirche und Theologie. Bisher ist die kirchliche Praxis der evangelischen Kirchen in der DDR nur in Ansätzen erforscht, eine umfassende (praktisch-)theologische Reflexion steht noch aus.

zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Stacheldraht an der Berliner Mauer Verortung auf der Seite: Bühne
Stacheldraht an der Berliner Mauer, Foto: Colourbox

Forschungsstelle „Kirchliche Praxis in der DDR. Kirche (sein) in Diktatur und Minderheit“

Grundfragen für die Arbeit der Forschungsstelle:

  • In welchen Hinsichten können Erfahrungen und Konzeptionen der Kirchen in der DDR für gegenwärtige und absehbare gesamtdeutsche Herausforderungen fruchtbar werden?

  • Was bedeutet die kirchliche Praxis in der DDR insbesondere für die heutigen Kirchen im Osten Deutschlands?

  • Welche Erfahrungen und Konzeptionen sind auch für Kirchen in anderen Kontexten von Bedeutung?

Leitende Ziele

  • Recherche, Sichtung, Bündelung und Strukturierung der bisher geleisteten Forschung zur kirchlichen Praxis in der DDR.

  • Vernetzung der Akteure im Bereich der Kirchlichen Zeitgeschichte, der Praktischen Theologie sowie der Akteure in Kirche und Politik bzw. Gesellschaft zur Klärung offener Fragen und zur Erarbeitung von (gemeinsamen) Forschungsanträgen.

  • Suche eines Ortes für die Sammlung und Archivierung des für den Forschungsgegenstand einschlägigen Materials.

  • Organisation einer Auftakttagung und von jährlichen Tagungen zur Klärung des Forschungsstandes und der weiteren Forschungsmöglichkeiten in den unterschiedlichen Teilbereichen des Forschungsgebiets.

  • Begleitung von Promotionen, die im Projektzeitraum aufgrund eingeworbener kirchlicher und anderer Mittel möglich werden.

  • Sondierung der Möglichkeiten zur Weiterarbeit nach dem vierjährigen Projektzeitraum.

Aus der Arbeit der Forschungsstelle

Tagungen

Ein wichtiges Format für die Arbeit der Forschungsstelle sind Tagungen mit Expertinnen und Experten zu den jeweiligen Themenbereichen. Ergebnisse werden regelmäßig über einen Newsletter kommuniziert.

Aktuell: Herzliche Einladung zur kirchentheoretischen Tagung "Enge Grenzen weite Horizonte. Sozialformen, Strukturen, Mentalitäten der Kirchen in der DDR" vom 08. - 10. März 2023 in Leipzig.

Das Programm finden Sie hier
PDF 935 KB
.

 

Bisherige Tagungen:

Studientag Diakonie vom 07. – 08. September 2022 in Bethel, in Kooperation mit der Fachhochschule der Diakonie. Alle Informationen dazu, finden Sie hier.

Tagung ‚Kirchenmusik – Musik in der Kirche‘ vom 30. Juni – 02. Juli 2022 in Leipzig. Programm

Tagung „Die Rezeption pastoralpsychologischer Seelsorge und Seelsorgeausbildung in den Kirchen der DDR“ vom 15. – 16. Oktober 2021 in Leipzig. Programm

Eröffnung und Auftakttagung am 11./12. Oktober 2019

Im Rahmen der Auftakttagung wurde die Forschungsstelle feierlich eröffnet. Über fünfzig Teilnehmende haben in Referaten, Grußworten und workshops Erwartungen an die Forschungsstelle aufgrund bisheriger Forschungen sowie Aufgaben aufgrund spezifischer Erfahrungen benannt. Eine gute Grundlage, nun das Forschungsfeld methodisch und inhaltlich zu strukturieren.

zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Prof. em. Dr. Wolfgang Ratzmann/Leipzig hielt die Festrede.
zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Dr. Kerstin Menzel/Berlin hielt die Response zur Festrede.
zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Landesbischöfin a.D. Ilse Junkermann und Prof. Dr. Alexander Deeg bei der feierlichen Eröffnung der Forschungsstelle
zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Vizepräsident Dr. Thies Gundlach vom Kirchenamt der Evangelischen Kirche in Deutschland überbringt die Grüße aus der Evangelische Kirche in Deutschland, der Union Evangelischer Kirchen und der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirchen in Deutschland.

Quellensicherung: Nachlässe und Unterlagen

Die Forschungsstelle „Kirchliche Praxis in der DDR“ hat es sich zur Aufgabe gemacht, einen geeigneten Ort zur Sammlung und Archivierung wertvoller Nachlässe zu finden.

Viele Akteurinnen und Akteure der Kirche in der DDR sind inzwischen sehr alt, nicht wenige bereits gestorben. Wie gelingt es, ihre Unterlagen aus dem kirchlichen Alltag für die Forschung zu sichern?

Bitte wenden Sie sich gerne zur Beratung an die Forschungsstelle! 

Sie verfügen über Quellen zur kirchlichen Praxis in der DDR? Sie möchten einen privaten Nachlass abgeben?

Wenden Sie sich gern an uns. Wir suchen nach einer passenden Lösung, um wichtiges Material für die Forschung zu erhalten und verfügbar zu machen.

Das könnte Sie auch interessieren

Praktische Theologie studieren

mehr erfahren

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

mehr erfahren

Abteilung für Religions- und Kirchengeschichte

mehr erfahren