Zwischen Mensch und Maschine: Künstliche Intelligenz im Dialog mit den Geisteswissenschaften
Das schnelle Voranschreiten der Weiterentwicklung von Künstlicher Intelligenz hat selbst Expertinnen und Experten überrascht. Künstliche Intelligenz wird die Welt, die wir kennen, in den nächsten Jahren vermutlich radikal verändern. Somit sind auch die Felder Forschung und Lehre in den Geisteswissenschaften betroffen. Mit dieser Veranstaltungsreihe wollen wir verschiedene Themenfelder ausloten: Was kann KI und was nicht? An welchen Stellen kann sie sinnvoll eingesetzt werden? Was sind die ethischen Folgen der Veränderungen im Alltag...
Einzelne Veranstaltungen
Chancen und Grenzen von KI-Gottesdiensten
Die KI als Liturgin: Dieses Projekt sorgte auf dem Kirchentag 2023 für Aufsehen. Der Initiator Jonas Simmerlein stellt sein Projekt vor und stellt sich der Debatte mit Prof. Dr. Alexander Deeg und dem Publikum.
Workshop: Forschen und Lehren im Zeitalter der KI
Für die Teilnahme am Workshop ist ein mobiles Endgerät notwendig. Die Teilnehmer:innenanzahl ist auf 20 Personen beschränkt. Bei mehr Teilnehmer:innen kann die Veranstaltung hybrid stattfinden.
Anmeldungsinformationen folgen in Kürze.
KI kann mehr als Muster in Daten erkennen
Professor Dr. Christoph Benzmüller aus Bamberg führt uns in die Höhen der KI, der Philosophie und Mathematik.