Sie kommen aus dem Ausland und interessieren sich für ein Studium an unserer Fakultät? Sie studieren an unserer Fakultät und planen einen Studienaufenthalt im Ausland? Informieren Sie sich auf den folgenden Seiten zu den notwendigen Bewerbungsschritten, Ihren Ansprechpartnern und den verschiedenen Studienangeboten.
Studium Evangelische Theologie - Austauschstudium
Sie kommen aus dem Ausland und möchten an unserer Fakultät studieren?
Herzlich Willkommen! Informieren sie sich über unsere Studieninhalte und Semesterprogramme, um Ihren Studienaufenthalt an der Theologischen Fakultät Leipzig zu organisieren.
Ein Studienaufenthalt in Leipzig ermöglicht Ihnen eine intensive Auseinandersetzung mit Protestantischer Theologie im Kernland der Reformation. Sie können aus über 100 Veranstaltungen im Semester gezielt Ihre Studieninhalte bestimmen und auch an anderen Fakultäten der Universität Leipzig Veranstaltungen und Prüfungen ablegen. Informieren Sie sich über unsere generellen Studienprogramme anhand der aktuellen und früheren Vorlesungsverzeichnisse. Allgemein bieten wir jedes Semester 2 bis 4 Vorlesungen in den Fachbereichen der Theologie an, die durch mindestens ein Hauptseminar und ein Proseminar ergänzt werden. Dazu bieten wir ein umfassendes Programm im Bereich Judentum an und bei ausreichenden Sprachkenntnissen des Deutschen (Niveau C1) die Möglichkeit auch an praxisnahen Veranstaltungen der Praktischen Theologie teilzunehmen.
Sie haben sich auf ein Stipendium des Gustav-Adolf-Werks oder des ÖNK/ LWB für ein theologischen Austauschstudium beworben und werden hier in Leipzig studieren?
Herzlich Willkommen an unserer Fakultät!
Sie erhalten Details zum Bewerbungsverfahren und den notwendigen Unterlagen über Ihre Ansprechpartnerin im Studienbüro.
Das Bewerbungsportal in AlmaWeb ist ab Mai/ ab November geöffnet, so dass Sie sich dann bereits online als Bewerber registrieren können. Alle Unterlagen müssen bis 15. Juli/ 15. Januar im Akademischen Auslandsamt als beglaubigte Kopien/ mit deutscher/ englischer Übersetzung eines vereidigten Übersetzers beim Akademischen Auslandsamt eingereicht werden. Senden Sie diese, außer Sie haben Sie beim GAW im Januar bereits eingereicht, bitte bis zum 01.Juli/Ende Dezember per Post und vorab als PDF-Scan zu.
Sie benötigen die Kopien folgender Dokumente:
- Abiturzeugnis
- Ggfs. Bachelorzeugnis
- Studienbescheinigung Ihrer Heimatuniversität
- Transcript of Records
- Zertifikat über Deutschkenntnisse Niveau B1
- Den ausgedruckten Antrag auf Zulassung zum Studium
Sie werden entweder im Evangelischen Studienhaus oder in der Zentrale des GAW in einer WG wohnen.
Promotionsstudium oder grundständiges Studium
Sie kommen aus dem Ausland und möchten an unserer Fakultät promovieren oder einen Abschluss in einem unserer grundständigen Studiengänge erlangen?
Herzlich Willkommen! Informieren sie sich über unsere Studiengänge, Unterstützungsangebote, um Ihr Promotionsvorhaben oder Studienaufenthalt an der Theologischen Fakultät Leipzig zu organisieren.
Wir bieten derzeit folgende Studiengänge an: Kirchliches Examen bzw. Diplom Evangelischen Theologie und Staatsexamen Lehramt Evangelische Religion.
Bitte beachten Sie die generellen Hinweise zu den einzelnen Studiengängen, bevor Sie sich auf einen dieser Studiengänge bewerben. Generell stehen derzeit keine Bachelor- oder Masterstudiengängen zur Verfügung.
Sie können sich aber Ihre Studienabschlüsse aus dem Ausland (z.B. BA Protestant Theology) bereits in der Bewerbungsphase anerkennen lassen. Wir vereinbaren dann mit Ihnen einen konkreten Studienplan, um Sie bestmöglich zu unterstützen. Auch ein Studienstart zum ersten Fachsemester ist möglich. Bitte beachten Sie dazu die allgemeinen Zulassungsvoraussetzungen der Studiengänge. Neben Kenntnissen der Deutschen Sprache auf dem Niveau C1* müssen Sie zudem in einigen Studiengängen Sprachkenntnisse der alten Sprachen vorlegen oder diese in den ersten Semestern nachholend lernen: Latein, Griechisch und Hebräisch. Die Bewerbung erfolgt über Uni-Assist. Lassen Sie sich bitte von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Stabstelle Internationales zu den Bewerbungen beraten!
Folgende Sprachzertifikate werden anerkannt:
- Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang, Niveaustufe 2 (DSH-2)
- Test Deutsch als Fremdsprache, Niveaustufe-4 (TD N4 in allen Kategorien)
- Deutsches Sprachdiplom (Stufe II) der Kultusministerkonferenz (DSD II)
- Zentrale Oberstufenprüfung (ZO P )
- Kleines Deutsches Sprachdiplom des Goethe-Instituts
- Großes Deutsches Sprachdiplom des Goethe-Instituts
- goethe-Zertifikat C2
- Prüfung zum Nachweis deutscher Sprachkenntnisse (PNdS)
- Zeugnis über die Feststellungsprüfung (FS P )
- interDaFPrüfung C1 (Stufe 2)
- Österreichisches Sprachdiplom (ÖSD) C1 Oberstufe Deutsch
Bitte beachten Sie dazu die allgemeinen Zulassungsvoraussetzungen für eine Promotion an der Theologischen Fakultät. Neben Kenntnissen der Deutschen Sprache auf dem Niveau C1/ ausreichende Englischkenntnisse müssen Sie zudem Sprachkenntnisse der alten Sprachen vorlegen oder diese in den ersten Semestern Ihres Forschungsaufenthaltes nachholend lernen, wenn Sie den Titel Dr. theol. erlangen wollen: Latein, Griechisch und Hebräisch. Promovieren an der Theologischen Fakultät
Sie können sowohl ein strukturiertes Promotionsstudium als auch ein individuelles Promotionsverfahren wählen. Bitte beachten Sie dazu die weiteren Hinweise der Stabsstelle Internationales und lassen sich dort beraten.
Bitte beantragen Sie Einschreibung auf die Doktorandenliste über den Dekanatsrat.
Studium im Ausland
Ein oder zwei Semester im Ausland Theologie oder Religion studieren? Na klar! Aber wann ist der richtige Zeitpunkt, welche Möglichkeiten gibt es, wie bezahle ich das und was gibt es sonst zu beachten?
Für einen ersten Ein- und Überblick, praktische Hilfe und persönliche Erfahrungsberichte stehen Ihnen neben dem Fachschaftsrat natürlich Professor Deeg als Beauftrager Internationales/ Erasmusbeauftragter der Theologischen Fakultät zur Verfügung.
Für die organisatorische Planung eines Auslandsaufenthaltes und bei der Suche nach Universitäts-Partnerschaften wenden Sie sich bitte an das Akademische Auslandsamt der Universität Leipzig. Die Studieninhalte (Anerkennungen) planen Sie zusammen mit dem Erasmusbeauftragten der Fakultät und den Verantwortlichen (z.B. im International Office) der aufnehmenden Fakultät.
Die nächste Informationsveranstaltung zum Studium oder Praktikum im Ausland findet am 23. November 2022, 09.15 Uhr Hörsaal 10, Campus Augustusplatz statt.
Einmal im Semester gibt es eine Informationsveranstaltung zum Studium oder Praktikum im Ausland. Diese wird durch die Auslandsbeauftragten der Fakultät Professorin Angelika Berlejung in Zusammenarbeit mit dem Studienbüro der Theologischen Fakultät veranstaltet.
Einen ersten Überblick bietet die Tabelle mit Studienorten zu denen Kooperationen bestehen.
Einen guten Überblick zu allen Kontakten und Möglichkeiten und für Ihre Planungen bietet die Entdecker App der Stabsstelle Internationales.
Erasmus+ | Bilaterale Vereinbarungen der Fakultät/ Universität | Andere Studienprogramme für Theologie/ Religion |
---|---|---|
Åbo, Finnland | Amman, Jordanien | Beirut, Libanon |
Basel, Schweiz | Bar Ilan,Ras Gamat, Israel | Hermannstadt, Rumänien (Ökumenesemester) |
Bern, Schweiz | Ben Gurion University of the Negev, Beersheba, Israel | Jerusalem, Israel (Dormition Abbey) |
Bratislava,Slowakei | Houston, USA | Jerusalem, Israel (Hebrew University) |
Cluj, Rumänien | Jerusalem, Israel (Hebrew University) | Kyoto, Japan |
Debrecen, Ungarn | São Bento do Sul, Brasilien (neu) | Philadelphia, USA |
Graz, Österreich | São Leopoldo, Brasilien | Rom, Italien |
Groningen, Niederlande (Masterprogramm) | Stellenbosch, Südafrika | |
Montpellier, Frankreich | Tel Aviv, Israel | |
Oslo | ||
Prag, Tschechien | ||
Sibiu, Rumänien | ||
Tartus, Estland | ||
Thessaloniki, Griechenland | ||
Warschau, Polen | ||
Wien, Österreich |
Stand April 2021
Vorrangige Auswahlkriterien für Bewerberinnen und Bewerber für Erasmus+, aber auch für andere Programme sind:
- Der rechtzeitige Eingang der vollständigen Bewerbung zum 30. November beziehungsweise 30. Juni (bzw. die unten ausgewisenenen Daten) für das folgende Studienjahr und Wintersemester beziehungsweise für das nachfolgende Sommersemester.
- Aus der Bewerbung muss die Qualifikation für das beabsichtigte Studium hervorgehen und durch zwei Gutachten von Hochschullehrern, eine Übersicht über die bisherigen Studienleistungen und die notwendigen Sprachkenntnisse hervorgehen.
- Ein Motivationsschreiben und eine Studienbiographie runden das Bewerbungsschreiben ab.
Externe Bewerberinnen und Bewerber auf Austauschplätze der Theologischen Fakultät können sich mit den üblichen Bewerbungsunterlagen unter folgenden Bedingungen bewerben:
Zu den üblichen Bewerbungsunterlagen muss eine schriftliche Bescheinigung der Erasmuskoordinierenden des eigenen Fachbereichs die Relevanz für Ihr Studium und die Absicherung der fachlichen Betreuung bescheinigen. Ebenso müssen die Kontaktdaten der Fakultät/ Institut, deren Studienprogramm Sie interessiert vorliegen. Geben Sie bitte zudem einen alternativen Studienort an. Bitte beachten Sie, dass wir nur mit der schriftlichen Bestätigung Ihres Fachkoordinators eine Anfrage durchführen können.
Übersicht weitere Programme und Bewerbungsfristen:
Programm | Frist |
---|---|
bilaterale Studienorte der Universität Leipzig | 30. November |
Studienjahr Israel, Hebrew Universitiy, Jerusalem | 31. Oktober |
Studienjahr Israel, Dormitio Abbey, Jerusalem | 07. Januar |
Studienjahr Italien, Centro Melantone, Rom | 15. September und 15. Januar |
Studienjahr im Mittleren Osten, Libanon, Beirut | 10. Dezember |
Studienjahr in Japan | 15. November |
Studienjahr in USA, Philadelphia | 15. Dezember Fakultät/ 1. Januar LWB |
Fremdsprachenassistenz | 01. November/ 01. Dezember |
Auch Praktika in Gemeinden, Schulen, Organisationen oder Unternehmen sind möglich. Im Regelfall müssen Sie sich diese selbständig organisieren. Bitte beachten Sie die Studien- und Prüfungsordnungen, falls Sie das Praktikum in Anerkennung bringen möchten.
Praktika können unter Umständen durch europäische Programme, Stiftungen oder auch Landeskirchen unterstützt werden. Nähere Informationen erhalten Sie dazu bei den Informationsveranstaltungen und den jeweiligen Ansprechpartnern insbesondere in der Stabsstelle Internationales.
Anerkennung von Prüfungsleistungen aus dem Ausland
Eine Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen aus Studienaufenthalten im Ausland ist für einige Studienprogramme wie Erasmus verbindlich geregelt, für andere Studienprogramme in vielen Fällen sehr umfassend möglich.
Durch die Bedingungen des Austauschs über Erasmus+ zu engen Partnern und kooperierenden Hochschulen der Theologischen Fakultät ist eine Anerkennung von großen Teilen Ihrer im Ausland erbrachten Studienleistungen möglich.
Nutzen Sie dazu die Formblätter der Erasmus+ Wegzehrung und besprechen Sie Ihre angedachten Studieninhalte vorab mit dem Erasmuskoordinator und lassen sich diese als mögliche Anerkennungen vor Reiseantritt/ zwischen den Semestern bestätigen. Nach Ihrer Rückkehr füllen Sie bitte ebenso das Formblatt „Anerkennungen aus dem Ausland“ aus und lassen dieses durch den Erasmuskoordinator/ Studiendekan unterschreiben. Die Verbuchung erfolgt dann im Studienbüro Theologie. Bitte beachten Sie, dass in einigen Modulen nur die Anerkennung von einzelnen Lehrveranstaltungen möglich ist und die Prüfungsleistungen weitestgehend den Anforderungen der Prüfungsordnung Ihres Studienganges entsprechen muss.
Im Idealfall besprechen Sie Ihren Studienaufenthalt vorab mit den Programmverantwortlichen und Studien(fach)beratern und erkundigen Sie sich vorab bei den jeweiligen Modulverantwortlichen über die Möglichkeiten der Anerkennungen von Studienleistungen im Ausland. Orientieren Sie sich dabei am Formblatt „Anerkennung Ihrer Studienleistungen“. Dieses nutzen Sie nach Ihrer Rückkehr zur Anerkennung Ihrer Studienleistung im Prüfungsamt Theologie. Legen Sie zusätzlich Ihr Transcript of Records bzw. entsprechende Nachweise vor. Studienleistungen, die nicht in Ihrem Studiengang Anerkennung finden, werden im Diploma Supplement bei Beendigung Ihres Studiums aufgeführt.