Hanna Kuchenbuch

Hanna Kuchenbuch

Lehrkr. f. bes. Aufg.

Alttestamentliche Wissenschaft/Exegese des Alten Testaments
Institutsgebäude
Beethovenstraße 25, Raum 412
04107 Leipzig

Telefon: +49 341 97-35415

Kurzprofil

Nach meinem Studium der Evangelischen Theologie in Leipzig, Heidelberg und Halle sowie einem Studienjahr an der Hebräischen Universität in Jerusalem arbeite ich seit Oktober 2020 als Lehrkraft für besondere Aufgaben am Lehrstuhl für Theologie und Exegese des Alten Testaments bei Prof. Dr. Dr. Andreas Schüle. Als solche bin ich v.a. für Lehramtsstudierende zuständig und halte dabei Einführungs- und Überblicksveranstaltungen im Brückenschlag zwischen Altem und Neuem Testament sowie mit gelegentlichen Ausflügen in die Judaistik. Eine reizvolle Erweiterung, weil immer auch 'Sprachübung' im weitestgehend säkularen Kontext, ist dabei jedes Wintersemester aufs Neue eine Veranstaltung zu Biblischen Traditionen speziell für Lehramtsstudierende des Faches Ethik/Philosophie.

Parallel arbeite ich an einer Dissertation im Fach Altes Testament zur Frage sog. wahrer und falscher Prophetie mit besonderem Fokus auf die Verortung Jesajas in diesem Zusammenhang.

Berufliche Laufbahn

  • seit 10/2020
    Lehrkraft für besondere Aufgaben am Lehrstuhl für Theologie und Exegese des Alten Testaments Prof. Dr. Dr. Andreas Schüle
  • 04/2014 - 09/2019
    Studentische Hilfskraft am Institut für Alttestamentliche Wissenschaft (Universität Leipzig) bei Prof. Dr. Dr. Andreas Schüle

Ausbildung

  • 10/2016 - 07/2020
    Studium der Evangelischen Theologie an den Universitäten Leipzig, Heidelberg und Halle, Abschluss: Diplom
  • 10/2015 - 09/2016
    Studium der Evangelischen Theologie/Judaistik an der Hebrew University Jerusalem (Studium in Israel e.V.)
  • 10/2012 - 09/2015
    Studium der Evangelischen Theologie an der Universität Leipzig
  • 10/2012 - 03/2020
    Stipendiatin der Konrad-Adenauer-Stiftung (Studienförderung)
  • 09/2005 - 07/2012
    Musikgymnasium "Schloss Belvedere" Weimar (Abitur im Juli 2012)
  • Einführung in die biblischen Traditionen (Altes und Neues Testament) für das Lehramt Ethik/Philosophie (seit WiSe 2020/21 in jedem WiSe)

    Diese Übung widmet sich der Erschließung der biblischen Schriften, wobei deren Aufbau und Inhalt im Vordergrund stehen. Darüber hinaus werden erste historische und theologische Fragen diskutiert.

  • Repetitorium Bibelwissenschaften für das Lehramt Ev. Religion (SoSe 2021 und SoSe 2022)

    Die Lehrveranstaltung begleitet Studierende in höheren Semestern bei der Vorbereitung auf das Staatsexamen in den bibelwissenschaftlichen Fächern Altes und Neues Testament. Ziel ist es, Studierende inhaltlich und methodisch bei ihrer eigenständigen Examensvorbereitung zu unterstützen. Im Mittelpunkt steht dabei die Vorbereitung auf das mündliche Prüfungsgespräch.

  • Vorlesung Einführung in das Judentum (gemeinsam mit Prof. Dr. Dr. Andreas Schüle) (SoSe 2021)

    Die Vorlesung gibt eine Einführung in Religion, Kultur und Geschichte des Judentums im Überblick.