Dr. Felix Hagemeyer

Dr. Felix Hagemeyer

Wiss. Mitarbeiter

Alttestamentliche Wissenschaft/Geschichte und Religion Israels und seine Umwelt
Institutsgebäude
Beethovenstraße 25
04107 Leipzig

Telefon: +49 341 97-35417

Kurzprofil

In der Zeit von Februar 2024 bis Februar 2026 ist Herr Dr. Felix Hagemeyer an der Universität Leipzig beurlaubt. In dieser Zeit leitet er das Forschungsprojekt „Ich mache eure Städte zu Ruinen ...“ (Lev 26,31): Ruinen als materielle Zeugnisse und Identity Marker im Israel/Palästina der Eisenzeit" an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.


Nähre Informationen finden Sie auf der Webpräsenz der Universität Oldenburg:

www.uol.de/theologie/institut/personen/hagemeyer-felix-dr



 



Berufliche Laufbahn

  • 12/2023
    Auszeichnung mit dem Nachwuchsförderpreis des Fördervereins der Sächsischen Akademie der Wissenschaften und dem Wolfgang-Scheuffler-Forschungspreis
  • 09/2023 - 01/2024
    Elternzeit
  • 07/2023 - 08/2023
    BILA Mobilität an der Ben-Gurion University of the Negev, Be'er Scheva, Israel; Area Supervisor/Schnittleiter beim Tell el-Badawiya/Hannathon Archaeological Project
  • 10/2022
    Promotion in den Fächern Alttestamentliche Wissenschaft und Biblische Archäologie zum Thema "Aschdod und Jerusalem. Archäologische und exegetische Studien zu den Beziehungen von südpalästinischer Küstenebene und judäischem Bergland" (Prädikat: summa cum laude)
  • 07/2019 - 08/2019
    Erasmus+ Staff Mobility an der Tel Aviv University; Projektleitung Fotogrammetrie und 3D-Rekonstruktion bei der Ausgrabung in Tell Ašdod-Yam, Israel
  • 07/2018 - 08/2018
    Erasmus+ Staff Mobility an der Tel Aviv University, stellvertretender Schnittleiter bei der Lautenschläger Azekah Expedition in Tell Aseka, Israel
  • seit 07/2018
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Geschichte u. Religionsgeschichte Israels u. s. Umwelt (Prof. Dr. Angelika Berlejung, Universität Leipzig)
  • 07/2017
    Erasmus+ Staff Mobility an der Tel Aviv University und Volontär bei der Ausgrabung in Tell Ašdod-Yam, Israel
  • 04/2016 - 06/2018
    Doktorandenförderplatz/Wissenschaftlicher Mitarbeiter ohne Lehrverpflichtigung am Lehrstuhl für Geschichte u. Religionsgeschichte Israels u. s. Umwelt (Prof. Dr. Angelika Berlejung, Universität Leipzig)
  • 10/2015 - 03/2016
    Geprüfte Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Geschichte u. Religionsgeschichte Israels u. s. Umwelt (Prof. Dr. Angelika Berlejung, Universität Leipzig)
  • 07/2015 - 08/2015
    Volontär bei der Ausgrabung in Tell Ašdod-Yam, Israel (gefördert durch die Studienstiftung des deutschen Volkes)
  • 02/2012 - 07/2015
    Studentische Hilfskraft und Tutor bei Prof. Dr. K. Schöpflin (zuletzt Universität Oldenburg) und Prof. Dr. A. Berlejung (Universität Leipzig)
  • 09/2006 - 07/2007
    Zivildienst und Praktikum in der Krankenpflege am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Dresden

Ausbildung

  • 10/2022
    Promotion zum Dr. theol.; Prädikat: summa cum laude
  • seit 10/2022
    Masterstudium der Archäologie der Alten Welt (berufsbegleitend)
  • 10/2019 - 09/2022
    Studium der Archäologie und Geschichte des Alten Europa; Abschluss: Bachelor of Arts; Prädikat: sehr gut
  • 04/2013 - 07/2015
    Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes
  • 10/2007 - 07/2015
    Studium der Zahnmedizin und Evangelischen Theologie in Dresden, Leipzig und Halle; Abschlüsse: Dipl. theol. (Diplomtheologe) und 1. Kirchliches Examen
  • 07/1998 - 06/2006
    Besuch des Romain-Rolland-Gymnasiums Dresden

Meine Forschungsaktivitäten konzentrieren sich auf die Bereiche Geschichte (Wirtschafts- und Sozialgeschichte) sowie Religionsgeschichte der Länder der biblischen Welt (Sinaihalbinsel, Israel, Jordanien, Westbank mit Gazastreifen, nördliches Saudi-Arabien, südliches Syrien und südlicher Libanon) und ihrer Umwelt (Mesopotamien und Ägypten). Dabei kombiniere ich alttestamentliche Textforschung mit dem Studium altorientalischer Textquellen unter Einbeziehung von anthropologischen und sozialwissenschaftlichen Ansätzen.


Weiterhin bildet die Palästina-Archäologie/Biblische Archäologie und das Studium der materiellen Kultur der Levante eines meiner Hauptforschungsinteressen. Dabei konzentriere ich mich auf die Auswertung archäologischer Erkenntnisse hinsichtlich der Untersuchung der Alltagskultur in Israel/Palästina und der antiken Wirtschafts- und Handelsbeziehungen insbesondere zwischen Juda und Philistäa. Im Bereich der Grabungsarchäologie habe ich seit 2015 beim Ashdod-Yam Archaelogical Project und bei der Lautenschläger Azekah Expedition mitgearbeitet. Seit 2023 bin ich als Area Supervisor/Schnittleiter beim The Tell el-Badawiya/Hannathon Archaeological Project (https://telhannathon.org/) tätig.

  • Fotogrammetrische Dokumentation und 3D-Rekonstruktion der Grabungsbefunde aus ᵓAšdōd Yām (Israel), Kampagne 2019
    Hagemeyer, Felix
    Laufzeit: 07.2019 – 03.2020
    Mittelgeber: Fördergesellschaften
    Beteiligte Organisationseinheiten der UL: Geschichte und Religion Israels und seiner Umwelt
    Details ansehen
  • Die Konstruktion von Fremdheit und Identität an der antiken Levanteküste: Das Königreich Aschdod als Testfall
    Hagemeyer, Felix
    Laufzeit: 04.2016 – 07.2023
    Mittelgeber: Haushaltsmittel (TG51, Overhead)
    Beteiligte Organisationseinheiten der UL: Geschichte und Religion Israels und seiner Umwelt
    Details ansehen
  • „Ich mache eure Städte zu Ruinen ...“ (Lev 26,31): Ruinen als materielle Zeugnisse und Identity Marker im Israel/Palästina der Eisenzeit I-III (ca. 1150–300 v. Chr.)
    Hagemeyer, Felix
    Laufzeit: 02.2024 – laufend
    Mittelgeber: Andere öffentliche Bereiche
    Beteiligte Organisationseinheiten der UL: Geschichte und Religion Israels und seiner Umwelt
    Details ansehen
  • Ausgrabungsprojekt Tell el-Badawija/Hannathon
    Berlejung, Angelika
    Laufzeit: 07.2023 – 07.2030
    Beteiligte Organisationseinheiten der UL: Geschichte und Religion Israels und seiner Umwelt
    Details ansehen

weitere Forschungsprojekte

  • Hagemeyer, F.
    "Sie kamen, sahen, siegten ...?" Zur Migration der Philister und der Herausbidung ihrer Kultur in der frühen Eisenzeit
    In: Nebes, N.; Gerlach, I. (Hrsg.)
    Migration und Kulturtransfer. Zur kulturellen Interaktion im Vorderen Orient und Nordostafrika im 2. und 1. Jahrtausend v. Chr. Wiesbaden: Otto Harrassowitz. 2023. S. 45–75.
    Details ansehen
  • Hagemeyer, F.
    Aschdod und Jerusalem. Eine archäologische und exegetische Untersuchung zu den Beziehungen von südpalästinischer Küstenebene und judäischem Bergland.
    Tübingen: Mohr Siebeck. 2023.
    Details ansehen
  • Hagemeyer, F.
    Interactions and exchange processes as driving forces of social development in ancient Palestine
    Diffusion Fundamentals: for the basic principles of diffusion theory, experiment and application. 2023. 37 (2). S. 1–2.
    Details ansehen
  • Hagemeyer, F.
    Terrakotten der Sammlung Sieglin in der Skulpturensammlung Dresden. Kat.-Nr. 2: Harpokrates-Min
    In: Böttcher-Ebers, J. (Hrsg.)
    Kulturbegegnungen. Tonfiguren aus dem ptolemäischen Ägypten. Leipzig: Universität Leipzig. 2023. S. 36-37.
    Details ansehen

weitere Publikationen

  • Invited lectures: "Interactions and Exchange Processes as Driving Forces of Social Development in Ancient Palestine", Diffusion Fundamentals X Conference, 6-8 September, Taschkent, Usbekistan
    Hagemeyer, Felix (Geschichte und Religion Israels und seiner Umwelt)
    verliehen in 2023 durch Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig.
    Details ansehen
  • Publikationspreis: Wolfgang-Scheuffler-Forschungspreis 2023
    Hagemeyer, Felix (Geschichte und Religion Israels und seiner Umwelt)
    verliehen in 2023 durch Wolfgang-Scheuffler-Stiftung.
    Details ansehen
  • Publikationspreis: Nachwuchsförderpreis des Fördervereins der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
    Hagemeyer, Felix (Geschichte und Religion Israels und seiner Umwelt)
    verliehen in 2023 durch Förderverein der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig.
    Details ansehen
  • Invited lectures: "Seevölker - Philister - Bundeslade? Die Ausgrabungen der Universitäten Leipzig und Tel Aviv am eisenzeitlichen Hafen von Aschdod-Yam (Israel)", 21.02.2024, Rotary Club Leipzig
    Hagemeyer, Felix (Geschichte und Religion Israels und seiner Umwelt)
    verliehen in 2024 durch Rotary Club Leipzig-Centrum.
    Details ansehen

weitere Preise, Ehrungen und Auszeichnungen

  • Geschichte und Religion Israels und seiner Umwelt
    Ashdod-Yam Archaeological Project
    Beginn der Kooperation: 01.01.2014
    Endete am: 31.08.2019
    Beteiligte externe Organisationen: Tel Aviv University (Tel Aviv, Israel)
    Beteiligte Personen: Berlejung, Angelika; Hagemeyer, Felix; Gonnermann, Laura Christin Charlott; Seidel, Johannes
    Details ansehen
  • Geschichte und Religion Israels und seiner Umwelt
    Minerva Zentrum RIAB
    Beginn der Kooperation: 01.07.2015
    Beteiligte Personen: Berlejung, Angelika; Frenschkowski, Marco; Streck, Michael Peter; Hagemeyer, Felix
    Details ansehen
  • Geschichte und Religion Israels und seiner Umwelt
    Excavation at Tell el-Badawiya/Hannathon, Lower Galilee
    Beginn der Kooperation: 01.12.2022
    Beteiligte externe Organisationen: Ben Gurion University of Negev (Beer Sheva, Israel)
    Beteiligte Personen: Berlejung, Angelika; Hagemeyer, Felix
    Details ansehen

weitere Kooperationen

  • International Research Colloquium
    Jerusalem and the West. Perspectives from Archaeology, Biblical Studies and History
    Geschichte und Religion Israels und seiner Umwelt
    Veranstalter_in: Hagemeyer, Felix
    04.12.2019 – 05.12.2019
    Details ansehen
  • Internationale und interdisziplinäre Fachtagung/School
    German-Israeli Minerva School 2018: “Trade Routes between Aram and Israel in the Iron Age"
    Geschichte und Religion Israels und seiner Umwelt
    Veranstalter_in: Hagemeyer, Felix; Stein, Juliane
    10.06.2018 – 15.06.2018
    Details ansehen

weitere Veranstaltungen

Meine Lehraktivitäten im Bereich der Grundlagenlehrveranstaltungen sind auf zwei Bereiche ausgerichtet. Darunter zählen einerseits Seminare zur Einführung in die Exegese der Hebräischen Bibel/des Alten Testaments und andererseits Kurse, die in die Inhalte der einzelnen alttestamentlichen Schriften einführen (Bibelkunde). Diese Lehrveranstaltungen richten sich an Studierende der Theologie, der Lehramtsstudiengänge für Evangelische Religion sowie an Interessierte anderer geisteswissenschaftlicher Fächer (Wahlbereich).


In meinen thematisch ausgerichteten Lehrveranstaltungen nehme ich vorrangig die Geschichte und Archäologie (Palästinaarchäologie/Biblische Archäologie) des antiken Israels/Palästinas in den Blick. Dabei behandele ich neben Aspekten der Wirtschafts- und Sozialgeschichte auch die materielle Kultur der Länder der Bibel und religionsgeschichtliche Themenfelder, welche in Beziehung zur alttestamentlichen Textwelt gesetzt werden. Diese Lehrveranstaltungen richten sich an fortgeschrittene Studierende der Theologie, der Lehramtsstudiengänge für Evangelische Religion, der Archäologie (Ur- und Frühgeschichte, Klassische Archäologie) sowie der Ägyptologie und Altorientalistik.

  • Hauptseminar „So könnte es gewesen sein…“: Zentrale Texte des AT in historischer Perspektive

    Anhand exemplarischer Texte des AT (Exoduserzählung; Aufstiegserzählung Davids etc.) werden „Schlüsselereignisse“ der erzählten Geschichte Israels untersucht und mit außerbiblischen Quellen (Archäologie, Epigraphik, Ikonographie etc.) ins Gespräch gebracht. Die Studierenden werden auf Basis neuester Forschungserkenntnisse befähigt, die biblischen Texte des AT vor ihrem soziohistorischen und religionsgeschichtlichem Hintergrund zu lesen.

  • Bibelkunde Altes Testament

    Die Übung will einen umfassenden Überblick über die Schriften des Alten Testaments liefern und dient zugleich als Vorbereitung für die Bibelkundeprüfung. Sie richtet sich besonders an Studienanfänger und -anfängerinnen.

  • Einführung in die Archäologie der südlichen Levante/Biblische Archäologie

    Schon seit Albrecht Alt (1883-1956) blickt die archäologisch-historische Erforschung der materiellen Kultur der südlichen Levante (heute: Israel, Westjordanland und Gazastreifen, Jordanien, Ägypten [nördliche Sinaihalbinsel], Südlibanon und Südsyrien) auf eine lange Tradition an der Universität Leipzig zurück. Die Übung bietet eine erste Einführung in die historisch-archäologischen Methoden und dient zur Vorbereitung der Lehrgrabung in Aschdod-Yam.

  • Einführung in die Exegese des Alten Testaments (mit Hebräisch)

    Das Proseminar dient der Einführung in die Methoden und wissenschaftlichen Hilfsmittel anhand von ausgewählten hebräischen Beispieltexten. Die Studierenden sollen befähigt werden, selbstständig eine exegetische Arbeit anzufertigen. Zur Vor- und Nachbereitung sollte ein Arbeitsaufwand von mindestens vier Stunden pro Woche eingeplant werden.

  • Fremde Frauen im alten Israel/Palästina (in Kooperation mit A. Berlejung)

    Die schillernde Rolle, die Ausländerinnen im Alten Testament zugeschrieben wird, war schon Ausgangspunkt verschiedener Untersuchungen biblischer Texte. Die Lehrveranstaltung setzt an den exegetischen Vorarbeiten an, will jedoch auch auf bisher unbeachtete Aspekte eingehen: So geht es darum, herauszuarbeiten, wie „fremde Frauen“ biblisch charakterisiert und evaluiert werden. Analysiert werden sollen zudem die genderspezifischen Implikationen ethnischer Stereoptypen in der Hebräischen Bibel.

  • Einführung in die Exegese des Alten Testaments (ohne Hebräisch) für das Lehramt

    Das Proseminar dient der Einführung in die Methoden der biblischen Exegese für Lehramtskandidat:innen. Die Studierenden sollen befähigt werden, selbstständig eine exegetische Arbeit anzufertigen.

  • Nachbarn, Fremde, Freunde? Die Völker im Alten Testament und seiner Umwelt

    Die verschiedenen Nachbarvölker Israels und der Umgang mit diesen spielen eine zentrale Rolle in den Texten des Alten Testaments. Daher will sich die Übung den einzelnen Völkergruppen (wie Ägyptern, Philistern, Moabitern etc.) und ihrer konkreten Bedeutung für die Geschichte Israels/Palästinas auf Basis einschlägiger alttestamentlicher Texte und außerbiblischer Quellen nähern.