Personenprofil
Kurzprofil
Seit 2016 bin ich Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Geschichte und Religionsgeschichte Israels und seiner Umwelt. In meiner am 29. März 2022 eingereichten Dissertation habe ich mich mit der Frage der ökonomischen, kulturellen und sozialen Beziehungen zwischen Jerusalem und der südlichen Levanteküste von der Mittelbronzezeit bis zur Perserzeit befasst. Bei meinen Forschungsaktivitäten vereine ich archäologische und exegetische Methoden unter Einbeziehung sozialwissenschaftlicher und anthropologischer Ansätze.
Nähere Informationen zu meinen weiteren Forschungsprojekten und meiner Schwerpunktsetzung in der Lehre finden Sie unter den entsprechenden Kategorien.
Berufliche Laufbahn
- 07/2019 - 08/2019
Erasmus+ Staff Mobility an der Tel Aviv University; Projektleitung Fotogrammetrie und 3D-Rekonstruktion bei der Ausgrabung in Tell Ašdod-Yam, Israel - 07/2018 - 08/2018
Erasmus+ Staff Mobility an der Tel Aviv University, stellvertretender Schnittleiter bei der Lautenschläger Azekah Expedition in Tell Aseka, Israel - seit 07/2018
Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Dokorand am Lehrstuhl für Geschichte u. Religionsgeschichte Israels u. s. Umwelt (Prof. Dr. Angelika Berlejung, Universität Leipzig) - 07/2017
Erasmus+ Staff Mobility an der Tel Aviv University und Volontär bei der Ausgrabung in Tell Ašdod-Yam, Israel - 04/2016 - 06/2018
Doktorandenförderplatz/Wissenschaftlicher Mitarbeiter ohne Lehrverpflichtigung (50%-Anstellung) und Dokorand am Lehrstuhl für Geschichte u. Religionsgeschichte Israels u. s. Umwelt (Prof. Dr. Angelika Berlejung, Universität Leipzig) - 10/2015 - 03/2016
Geprüfte Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Geschichte u. Religionsgeschichte Israels u. s. Umwelt (Prof. Dr. Angelika Berlejung, Universität Leipzig) - 07/2015 - 08/2015
Volontär bei der Ausgrabung in Tell Ašdod-Yam, Israel (gefördert durch die Studienstiftung des deutschen Volkes) - 02/2012 - 07/2015
Studentische Hilfskraft und Tutor bei Prof. Dr. K. Schöpflin (zuletzt Universität Oldenburg) und Prof. Dr. A. Berlejung (Universität Leipzig) - 09/2006 - 07/2007
Zivildienst und Praktikum in der Krankenpflege am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Dresden
Ausbildung
- seit 10/2019
Studium der Archäologie und Geschichte des Alten Europa (berufsbegleitend) - 04/2013 - 07/2015
Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes - 10/2007 - 07/2015
Studium der Zahnmedizin und Evangelischen Theologie in Dresden, Leipzig und Halle; Abschlüsse: Dipl. theol. (Diplomtheologe) und 1. Kirchliches Examen - 07/1998 - 06/2006
Besuch des Romain-Rolland-Gymnasiums Dresden
Meine Forschungsaktivitäten konzentrieren sich auf die Bereiche Geschichte (Wirtschafts- und Sozialgeschichte) sowie Religionsgeschichte der Länder der biblischen Welt (Sinaihalbinsel, Israel, Jordanien, Westbank mit Gazastreifen, nördliches Saudi-Arabien, südliches Syrien und südlicher Libanon) und ihrer Umwelt (Mesopotamien und Ägypten). Dabei kombiniere ich alttestamentliche Textforschung mit dem Studium altorientalischer Textquellen unter Einbeziehung von anthropologischen und sozialwissenschaftlichen Ansätzen.
Weiterhin bildet die Palästina-Archäologie/Biblische Archäologie und das Studium der materiellen Kultur der Levante eines meiner Hauptforschungsinteressen. Dabei konzentriere ich mich auf die Auswertung archäologischer Erkenntnisse hinsichtlich der Untersuchung der Alltagskultur in Israel/Palästina und der antiken Wirtschafts- und Handelsbeziehungen insbesondere zwischen Juda und Philistäa. Im Bereich der Grabungsarchäologie arbeite ich seit 2015 im Team des Ashdod-Yam Archaelogical Projects in Israel mit.
- Fotogrammetrische Dokumentation und 3D-Rekonstruktion der Grabungsbefunde aus ᵓAšdōd Yām (Israel), Kampagne 2019Hagemeyer, FelixLaufzeit: 07.2019 - 03.2020Mittelgeber: FördergesellschaftenBeteiligte Organisationseinheiten der UL: Geschichte und Religion Israels und seiner Umwelt
- Trade Routes between Aram and Israel in the Iron Age: A Multi-Disciplinary Examination of their Significance to Social and Cultural Exchange (German-Israeli Minerva School)Hagemeyer, FelixLaufzeit: 01.2018 - 12.2018Mittelgeber: Stiftungen InlandBeteiligte Organisationseinheiten der UL: Geschichte und Religion Israels und seiner Umwelt
- Die Konstruktion von Fremdheit und Identität an der antiken Levanteküste: Das Königreich Aschdod als TestfallHagemeyer, FelixLaufzeit: 04.2016 - laufendMittelgeber: Haushaltsmittel (TG51, Overhead)Beteiligte Organisationseinheiten der UL: Geschichte und Religion Israels und seiner Umwelt
- Tells and Tales – Biblische ArchäologieSeidel, JohannesLaufzeit: 08.2020 - 02.2021Mittelgeber: BMBF Bundesministerium für Bildung und ForschungBeteiligte Organisationseinheiten der UL: Geschichte und Religion Israels und seiner Umwelt
- Hagemeyer, F.Melting Pot, Salad Bowl, Contact Zone? The Southern Coastal Plain of Israel/Palestine in the 5th–4th Century BCEIn: Jonker, L. C.; Berlejung, A.; Cornelius, I. (Hrsg.)Multilingualism in Ancient Contexts: Perspectives from Ancient Near Eastern and Early Christian Contexts. Stellenbosch: African Sun Media. 2021. S. 94-109
- Hagemeyer, F. (Hrsg.)Jerusalem and the Coastal Plain in the Iron Age and Persian Periods: New Studies on Jerusalem's Relations with the Southern Coastal Plain of Israel/Palestine (ca. 1200-300 BCE)Tübingen: Mohr Siebeck. 2022ISBN: 978-3-16-160692-2
- Hagemeyer, F.IntroductionIn: Hagemeyer, F. (Hrsg.)Jerusalem and the Coastal Plain in the Iron Age and Persian Periods: New Studies on Jerusalem's Relations with the Southern Coastal Plain of Israel/Palestine (ca. 1200-300 BCE). Tübingen: Mohr Siebeck. 2022. S. 1-5ISBN: 978-3-16-160692-2
- Hagemeyer, F.The Southern Levant under Assyrian Domination / edited by Shawn Zelig Aster and Avraham Faust (Review)Israel Exploration Journal. 2019. 69 (1). S. 122-124
- Geschichte und Religion Israels und seiner UmweltAshdod-Yam Archaeological ProjectBeginn der Kooperation: 01.01.2014Endete am: 31.08.2019Beteiligte externe Organisationen: Tel Aviv University (Tel Aviv, Israel)Beteiligte Personen: Berlejung, Angelika; Hagemeyer, Felix; Gonnermann, Laura Christin Charlott; Seidel, Johannes
- Geschichte und Religion Israels und seiner UmweltMinerva Zentrum RIABBeginn der Kooperation: 01.07.2015Beteiligte Personen: Berlejung, Angelika; Frenschkowski, Marco; Streck, Michael Peter; Hagemeyer, Felix
- International Research ColloquiumJerusalem and the West. Perspectives from Archaeology, Biblical Studies and HistoryGeschichte und Religion Israels und seiner UmweltVeranstalter_in: Hagemeyer, Felix04.12.2019 - 05.12.2019
- Internationale und interdisziplinäre Fachtagung/SchoolGerman-Israeli Minerva School 2018: “Trade Routes between Aram and Israel in the Iron Age"Geschichte und Religion Israels und seiner UmweltVeranstalter_in: Hagemeyer, Felix; Stein, Juliane10.06.2018 - 15.06.2018
Meine Lehraktivitäten im Bereich der Grundlagenlehrveranstaltungen sind auf zwei Bereiche ausgerichtet. Darunter zählen einerseits Seminare zur Einführung in die Exegese der Hebräischen Bibel/des Alten Testaments und andererseits Kurse, die in die Inhalte der einzelnen alttestamentlichen Schriften einführen (Bibelkunde). Diese Lehrveranstaltungen richten sich an Studierende der Theologie, der Lehramtsstudiengänge für Evangelische Religion sowie an Interessierte anderer geisteswissenschaftlicher Fächer (Wahlbereich).
In meinen thematisch ausgerichteten Lehrveranstaltungen nehme ich vorrangig die Geschichte und Archäologie (Palästinaarchäologie/Biblische Archäologie) des antiken Israels/Palästinas in den Blick. Dabei behandele ich neben Aspekten der Wirtschafts- und Sozialgeschichte auch die materielle Kultur der Länder der Bibel und religionsgeschichtliche Themenfelder, welche in Beziehung zur alttestamentlichen Textwelt gesetzt werden. Diese Lehrveranstaltungen richten sich an fortgeschrittene Studierende der Theologie, der Lehramtsstudiengänge für Evangelische Religion, der Archäologie (Ur- und Frühgeschichte, Klassische Archäologie) sowie der Ägyptologie und Altorientalistik.
-
Bibelkunde Altes Testament
Die Übung will einen umfassenden Überblick über die Schriften des Alten Testaments liefern und dient zugleich als Vorbereitung für die Bibelkundeprüfung. Sie richtet sich besonders an Studienanfänger und -anfängerinnen.
-
Einführung in die Archäologie der südlichen Levante/Biblische Archäologie
Schon seit Albrecht Alt (1883-1956) blickt die archäologisch-historische Erforschung der materiellen Kultur der südlichen Levante (heute: Israel, Westjordanland und Gazastreifen, Jordanien, Ägypten [nördliche Sinaihalbinsel], Südlibanon und Südsyrien) auf eine lange Tradition an der Universität Leipzig zurück. Die Übung bietet eine erste Einführung in die historisch-archäologischen Methoden und dient zur Vorbereitung der Lehrgrabung in Aschdod-Yam.
-
Einführung in die Exegese des Alten Testaments (mit Hebräisch)
Das Proseminar dient der Einführung in die Methoden und wissenschaftlichen Hilfsmittel anhand von ausgewählten hebräischen Beispieltexten. Die Studierenden sollen befähigt werden, selbstständig eine exegetische Arbeit anzufertigen. Zur Vor- und Nachbereitung sollte ein Arbeitsaufwand von mindestens vier Stunden pro Woche eingeplant werden.
-
Fremde Frauen im alten Israel/Palästina (in Kooperation mit A. Berlejung)
Die schillernde Rolle, die Ausländerinnen im Alten Testament zugeschrieben wird, war schon Ausgangspunkt verschiedener Untersuchungen biblischer Texte. Die Lehrveranstaltung setzt an den exegetischen Vorarbeiten an, will jedoch auch auf bisher unbeachtete Aspekte eingehen: So geht es darum, herauszuarbeiten, wie „fremde Frauen“ biblisch charakterisiert und evaluiert werden. Analysiert werden sollen zudem die genderspezifischen Implikationen ethnischer Stereoptypen in der Hebräischen Bibel.
-
Einführung in die Exegese des Alten Testaments (ohne Hebräisch) für das Lehramt
Das Proseminar dient der Einführung in die Methoden der biblischen Exegese für Lehramtskandidat:innen. Die Studierenden sollen befähigt werden, selbstständig eine exegetische Arbeit anzufertigen.