Personenprofil
Kurzprofil
Dr. Verena Schneider ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Praktische Theologie, Abteilung für Religions- und Kirchensoziologie. In ihrer Dissertation befasste sie sich mit den Wirkungen des Protestantismus auf Einstellungen und Wertorientierungen in den USA und Deutschland. Seither beschäftigte sie sich im Rahmen verschiedener Forschungsprojekte u.a. mit Populismus, Radikalisierungs- und Co-Radikalisierungsprozessen sowie mit dem Zusammenhang zwischen Religiosität und Vorurteilen. Aktuell ist sie im Projekt „Radikaler Islam versus radikaler Anti-Islam. Gesellschaftliche Polarisierung und wahrgenommene Bedrohungen als Triebfaktoren von Radikalisierungs- und Co-Radikalisierungsprozessen bei Jugendlichen und Post-Adoleszenten (RIRA)“ beschäftigt, das durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird.
Berufliche Laufbahn
- seit 10/2020
Universität Leipzig, Institut für Praktische Theologie: Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Mitarbeit im Projekt "Radikaler Islam versus radikaler Anti-Islam" (RIRA) - 02/2020 - 09/2020
Universität Leipzig, Institut für Praktische Theologie: Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Mitarbeit im Projekt „Repräsentative Bevölkerungsumfrage zu Kirchenmitgliedschaft und politischer Kultur“ - 05/2019 - 01/2020
Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung an der TU Dresden (HAIT): Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Forschung zum Themenfeld "Gesellschaftlicher Zusammenhalt, Populismus und soziale Abgrenzung"
Ausbildung
- 09/2014 - 07/2019
Martin-Luther-Universität, Halle-Wittenberg: Promotion, Stipendiatin im Graduiertenkolleg "Kulturelle Wirkungen der Reformation", Thema: "Wirkungen des Protestantismus auf Einstellungen und Wertorientierungen. USA und Deutschland im Vergleich" - 10/2009 - 02/2012
Université de Nantes / Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf: MA-Studium "Analyse des pratiques culturelles/Medienkulturanalyse", Doppeldiplom: Master Recherche Mention "Communication et Médiations Culturelles" / Master of Arts "Medienkulturanalyse" - 10/2006 - 09/2009
Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf: Integratives BA-Studium „Medien- und Kulturwissenschaft“, Bachelor of Arts
Religionssoziologie, Politische Kulturforschung, Einstellungsforschung, Werteforschung, Wertewandel, Sozialkapital, Vorurteilsforschung, Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, Populismus, Radikalisierung, Co-Radikalisierung
- „Religiöse und soziale Identitäten in ziviler Gesellschaft“Pickel, GertLaufzeit: 06.2018 - 12.2021Mittelgeber: DFG Deutsche ForschungsgemeinschaftBeteiligte Organisationseinheiten der UL: Religions- und Kirchensoziologie
- „Kirchenmitgliedschaft und politische Kultur“Pickel, GertLaufzeit: 09.2019 - 08.2021Mittelgeber: KircheBeteiligte Organisationseinheiten der UL: Religions- und Kirchensoziologie
- Gesellschaftliche Polarisierung und wahrgenommene Bedrohungen als Triebfaktoren von Radikalisierungs- und Co-Radikalisierungsprozessen bei Jugendlichen und Post-AdoleszentenPickel, GertLaufzeit: 09.2020 - 08.2024Mittelgeber: BMBF Bundesministerium für Bildung und ForschungBeteiligte Organisationseinheiten der UL: Religions- und Kirchensoziologie
Religionssoziologie, Einstellungsforschung, Werteforschung
-
Wirkungen des Protestantismus auf Einstellungen und Wertorientierungen. USA und Deutschland im Vergleich
Mit den USA und Deutschland stehen sich zwei moderne Industrienationen gegenüber, die historisch protestantisch geprägt sind, sich allerdings z.B. in Bezug auf ihr Arbeitsethos, ihre Haltungen gegenüber dem Kapitalismus, die Stärke ihrer Religiosität etc. deutlich voneinander unterscheiden. Das Seminar geht der Frage nach, welche Wirkungen der Protestantismus bis heute auf Einstellungen und Wertorientierungen in beiden Ländern entfaltet hat.