Kurzprofil

Emeritierter Professor für Systematische Theologie an der Universität Leipzig

Forschungsschwerpunkte: Wissenschaftstheorie der Theologie, Hermeneutik, Säkularisierungsproblem, Philosophie und Religionskritik Ludwig Feuerbachs

  • 2013
    Emeritierung
  • 2006
    Lehrstuhl für Dogmatik an der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig
  • 2000 – 2001
    Gastprofessur an der Evang.-Theol. Fakultät der Universität Wien
  • 1996-1998
    Dekan der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig
  • 1994
    Professor für Fundamentaltheologie und Hermeneutik an der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig
  • 1992
    Habilitation an der Augustana-Hochschule Neuendettelsau
  • 1990
    Professor für Systematische Theologie an der Kirchlichen Hochschule Leipzig.
  • 1987
    Dozent für Systematische Theologie an der Kirchlichen Hochschule Leipzig.
  • 1984
    Promotion an der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig
  • 1977 – 1992
    Pfarrer der Evang.-Luth. Landeskirche Sachsens (1977-1985 Pfarrer an der Ev.-Luth. Kirchgemeinde St. Petri in Bautzen mit Schwerpunkt Gemeindeaufbau im Neubaugebiet Gesundbrunnen)
  • 1972 – 1975
    Repetent für Systematische Theologie an der Kirchlichen Hochschule Leipzig („Theologisches Seminar Leipzig“)
  • 1967 – 1972
  • Studium der Evangelischen Theologie an den Kirchlichen Hochschulen in Leipzig und Naumburg
  • 1963 – 1967
  • Erweiterte Thomas-Oberschule in Leipzig und Berufsausbildung zum Kfz-Schlosser mit den Abschlüssen Abitur und Facharbeiterbrief
  • 1948
    geboren in Leipzig
  • Wissenschaftliche Gesellschaft für Theologie

  • Deutsche Gesellschaft für Religionsphilosophie

  • Rudolf-Bultmann-Gesellschaft für Hermeneutische Theologie

  • Schleiermacher-Gesellschaft

  • Kulturhermeneutische Sozietät

  • Internationale Gesellschaft der Feuerbachforscher (Societas Ad Studia De Hominis Condicione Colenda)
  • 1999-2007 Mitglied der Evang.-Luth. Landessynode Sachsens
  • 2003-2007 Mitglied der EKD-Synode
  • 1995-2012 Vorsitzender des Kuratoriums der Evangelischen Zentralstelle für Weltanschauungsfragen (EZW) bei der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD).
  • 2008-2011 Vorsitzender der Fachgruppe Systematische Theologie in der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie
  • 2007-2015 Mitglied des Scientific Advisory Board der Evangelisch-theologischen Fakultät der Universität Wien.
  • 1995-2013 Mitherausgeber der Berliner Theologischen Zeitschrift (BThZ)

Selbständige Veröffentlichungen

  • Sprache schafft Wirklichkeit. Zur Rezeption der Sprechakttheorie in der Fundamentaltheologie. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2020.
  • Gehirn – Geist – Heiliger Geist. Muss der Glaube die Willensfreiheit verteidigen? (= Denkperlen 07). Hamburg: merus verlag 2008.
  • Christsein angefragt. Fundamentaltheologische Beiträge. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 1998.
  • Gottmensch und Gattung Mensch. Studien zur Christologie und Christologiekritik Ludwig Feuerbachs; Berlin: Evangelische Verlagsanstalt 1989.

Herausgeberschaften

  • Theologie im Gespräch mit empirischen Wissenschaften (Veröffentlichungen der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie Bd. 35). Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2012.
  • Europas religiöse Kultur(en). Zur Rolle christlicher Theologie im weltanschaulichen Pluralismus. Ein interdisziplinärer Diskurs an der Theologischen Fakultät anlässlich der Sechshundertjahrfeier der Universität Leipzig (Theologie – Kultur – Hermeneutik Bd. 14). Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt Leipzig 2012.
  • (zus. mit Annette G. Beck-Sickinger): Paradigma Evolution. Chancen und Grenzen eines Erklärungsmusters. Frankfurt/M. u.a.: Peter Lang 2009.
  • (in Zusammenarbeit mit Heiko Franke, Michael Markert und Wolfgang Pfüller: Wider die Müdigkeit im ökumenischen Gespräch. Dem theologischen Lehrer und ökumenischen Gesprächspartner Ulrich Kühn zum 75. Geburtstag. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2007.
  • Evangelische Fundamentaltheologie in der Diskussion. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2004.
  • (in Zusammenarbeit mit Heiko Franke und Wolfgang Pfüller): Autorität der Schrift und Lehrvollmacht der Kirche. Symposium zum 70. Geburtstag von Ulrich Kühn. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2003.
  • (zus. mit Michael Nüchtern und Reinhard Hempelmann): Beiträge zu einer christliche Apologetik (EZW-Texte 1999; 148). Berlin: Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen 1999.
  • (zus. mit Ulrich Kühn und Michael Markert): Christlicher Wahrheitsanspruch zwischen Fundamentalismus und Pluralität. Texte der Theologischen Tage 1996. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 1998.
  • (zus. mit Heiko Franke, Thomas Krobath und Wolfgang Pfüller): Ulrich Kühn: Die eine Kirche als Ort der Theologie. Ausgewählte Aufsätze. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1997.
  • (zus. mit Heiko Franke, Thomas Krobath und Wolfgang Pfüller): Veritas et communicatio. Ökumenische Theologie auf der Suche nach einem verbindlichen Zeugnis. Festschrift zum 60. Geburtstag von Ulrich Kühn. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1992.

Aufsätze und Lexikonartikel

  • ‚Neuronale Funktionen im Gehirn‘, ‚Wirklichkeit des Geistes‘, ‚Wirksamkeit des Heiligen Geistes‘ – Zur Kompatibilität unterschiedlicher Sprachspiele, in: Aaron Langenfeld, Sarah Rosenhauer, Stephan Steiner (Hrsg.): Menschlicher Geist – Göttlicher Geist. Beiträge zur Philosophie und Theologie des Geistes (Studien zur systematischen Theologie, Ethik und Philosophie Bd. 22), Münster: Aschendorff Verlag 2021, 21-64.
  • Theologische Perspektiven der Feuerbachschen Religionskritik, in: Andreas Arndt (Hrsg.): Ludwig Feuerbach: Das Wesen des Christentums (Klassiker auslegen Bd. 52), Berlin/Boston: de Gruyter 2020, 205-224.
  • Religion für Atheisten. Beobachtungen und Überlegungen zu einem Phänomen; in: Friedemann Eißler, Kai Funkschmidt, Michael Utsch (Hrsg.): Schule der Unterscheidung. Reformatorischer Glaube und religiös-weltanschauliche Vielfalt. FS für Reinhard Hempelmann, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2018, 269-285.
  • Verhältnis von Glaube und Wissenschaft – ein Beitrag aus theologischer Sicht, in: Peter Zimmerling (Hrsg.): Universitätskirche St. Pauli: Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft. Festschrift zur Wiedereinweihung der Universitätskirche St. Pauli zu Leipzig. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2017, 175-184.
  • Die Bibel verstehen können müssen? Diskussion um Kants Beitrag zu einem Begründungsproblem theologischer Erkenntnis, in: Harald Matern, Alexander Heit und Enno Edzard Popkes (Hrsg.): Bibelhermeneutik und dogmatische Theologie nach Kant. Tübingen: Mohr Siebeck 2016, 69-90.
  • Teológia v kontexte ateiszmu a náboženskej l’ahostajnosti, in: Testimonia Theologica (Univerzita Komenského v Bratislave, Evanjelická Bohoslovecká Fakulta) IX (2015), č. 2, 104-113 (online unter: www.testimonia.sk).
  • Encountering the Other: The Concept of Encounter in Philosophy and Theology, in: Ulrich Schmiedel and James M. Matarazzo, Jr. (Ed.): Dynamics of Difference: Christianity and Alterity. A Festschrift for Werner G. Jeanrond. London: Bloomsbury 2015, 115 -123.
  • „Traditionsabbruch“, in: Martin Beyer, Michael Kropff, Ulf Liedke (Hrsg.),  Religionsloses Ostdeutschland? Wahrnehmungen und Diskurse. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2015, 121-130 (= leicht überarbeitete Fassung des Textes im Amtsblatt der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens 2002/14, B 29 – 32).
  • Dass Wissenschaft mit Religion unvereinbar sei. Von der Zählebigkeit einer marxistisch-leninistischen These im Osten Deutschlands, in: Martin Beyer, Michael Kropff, Ulf Liedke (Hrsg.),  Religionsloses Ostdeutschland? Wahrnehmungen und Diskurse. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2015, 131-150 (= ausführliche Fassung der gekürzten Veröffentlichung im Materialdienst der EZW 65 [2001], 395-405).
  • Zum Verhältnis zwischen kirchlicher Lehre und Universitätstheologie im Hinblick auf ihre Bekenntnisbildung, in: Lutherische Kirche in der Welt. Jahrbuch des Martin-Luther-Bundes Bd. 62. Erlangen 2015, 276-294.
  • (Gefühlte?) Wirklichkeit durch Sprache - Theologische Reflexionen auf Wirklichkeit, die durch Sprache entsteht; in: Langlotz, Miriam / Lehnert, Nils / Schul, Susanne / Weßel, Matthias (Hrsg.), SprachGefühl. Interdisziplinäre Perspektiven auf einen nur scheinbar altbekannten Begriff (MeLiS. Medien – Literaturen – Sprachen in Anglistik/Amerikanistik, Germanistik und Romanistik, Bd. 17). Frankfurt/M. u.a.: Peter Lang 2014, 177-188.
  • Was glaubt, wer an nichts glaubt? Orientierungsversuche in einem unübersichtlichen Terrain, in: Reinhard Hempelmann (Hrsg.): Atheistische Weltdeutungen. Herausforderung für Kirche und Gesellschaft (EZW-Texte 232). Berlin: Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen 2014, 9-28.
  • Atheistische Kritik durch verzerrende Zeichnung christlicher Religion und ihrer Theologie, in: Erwägen Wissen Ethik (EWE) 25 (2014) Heft 1, 111-113.
  • Zur Frage nach der Rationalität von “glauben”, in: Aleksandar Fatić (Hrsg.): Denkformen, FS Dragan Jakovljević. Belgrad 2013, 340-371.
  • Naturalistischer Szientismus und religiöse Indifferenz, in: Materialdienst der EZW 76 (2013), H.4, 123-130.
  • Christliche Theologie im pluralistischen Kontext. Konzeptionsfragen im Horizont von Religionsdialogen, in: Matthias Petzoldt (Hrsg.), Europas religiöse Kultur(en). Zur Rolle christlicher Theologie im weltanschaulichen Pluralismus. Ein interdisziplinärer Diskurs an der Theologischen Fakultät anlässlich der Sechshundertjahrfeier der Universität Leipzig (Theologie – Kultur – Hermeneutik Bd. 14). Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt Leipzig 2012, 207-242.
  • Offenbarung erleben und zu verstehen suchen. Zum theologischen Diskurs um das Prinzip Offenbarung im Kontext der hermeneutischen Diskussion, in: Christof Landmesser / Andreas Klein (Hrsg.): Offenbarung – verstehen oder erleben? Hermeneutische Theologie in der Diskussion. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlagsgesellschaft 2012, 15-40.
  • “Begrenztes politisches Mandat der Kirche” in wechselnden Kontexten, in: Staat und Kirche. “Theologische Tage” zum 600jährigen Bestehen der Universität Leipzig. Dokumentation der Tagung vom 26. bis 29. Oktober 2009; in: Leipziger Universitätsreden, Neue Folge Heft 111/2011, 71-89.
  • Christliches Menschenbild im Zeitalter der Naturwissenschaften, in: Patrick Becker und Ursula Diewald (Hrsg.): Zukunftsperspektiven im theologisch-naturwissenschaftlichen Dialog. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2011, 163-176.
  • Welchen Sinn hat es, von Gott zu reden? Fundamentaltheologische Überlegungen im Spannungsfeld zwischen Konstruktivismus und Neurobiologie, in: Andreas Klein u. Ulrich H.J. Körtner (Hrsg.): Die Wirklichkeit als Interpretationskonstrukt? Herausforderungen konstruktivistischer Ansätze für die Theologie. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlagsgesellschaft 2011, 129-145.
  • Sinn geben und/oder Sinn finden? Zur Orientierungssuche in der Wissensgesellschaft. In: Ralf Diedrich und Ullrich Heilmann (Hrsg.): Ökonomisierung der Wissensgesellschaft. Wie viel Ökonomie braucht und wie viel Ökonomie verträgt die Wissensgesellschaft? Berlin: Duncker & Humblot 2011, 191-210.
  • [Auf Japanisch, Übersetzung von Prof. Tokuzen] Fundamentaltheologie: Theologische Grundlagenarbeit im Kontext von Säkularisierung, in: Luther Studies (ed. by Luther Research Institute, Japan Lutheran Theological Seminary Tokyo), 10 (2010), 89-106.
  • Konfessionelle Differenzen? – Ansätze zu einer evangelischen Fundamentaltheologie. In: Josef Meyer zu Schlochtern und Roman A. Siebenrock (Hrsg.), Wozu Fundamentaltheologie? Zur Grundlegung der Theologie im Anspruch von Glaube und Vernunft (Paderborner Theologische Studien Bd. 52). Paderborn: Ferdinand Schöningh 2010, 203-233.
  • Differenzen über Religion in ausdifferenzierten Gesellschaften. In: Reinhard Hempelmann (Hrsg.): Religionsdifferenzen und Religionsdialoge. Festschrift – 50 Jahre EZW (EZW-   Texte 210). Berlin: Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen 2010, 25 – 43.
  • Willensfreiheit – Schuld – Verantwortung. Diskussion mit den Neurowissenschaften und mit der Philosophie des Geistes; in: Stefan Beyerle, Michael Roth, Jochen Schmidt (Hrsg.), Schuld. Interdisziplinäre Versuche ein Phänomen zu verstehen (Theologie – Kultur - Hermeneutik Bd. 11). Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2009, 59-71.
  • Schöpfung als Evolution? Zur theologischen Rezeption der Evolutionstheorie, in: Paradigma Evolution. Chancen und Grenzen eines Erklärungsmusters, hrsg. von Annette G. Beck-Sickinger und Matthias Petzoldt. Frankfurt/M. u. a.: Peter Lang 2009, 161-193.
  • Artikel Analogie II. Systematisch-theologisch, in: Lexikon der Bibelhermeneutik (LBH), hrsg. von Oda Wischmeyer. Berlin: Walter de Gruyter 2009, 21-22.
  • Artikel Sprechakt/Sprechakttheorie III. Systematisch-theologisch, in: Lexikon der Bibelhermeneutik (LBH), hrsg. von Oda Wischmeyer, Berlin: Walter de Gruyter 2009, 565-566.
  • Artikel Strukturalismus II. Systematisch-theologisch, in: Lexikon der Bibelhermeneutik (LBH), hrsg. von Oda Wischmeyer. Berlin: Walter de Gruyter 2009, 571-572.
  • The State of Religion and Religiosity in Eastern Germany: Social-scientific and Theological Interpretation, in: Bertelsmann Stiftung (ed.), What the World Believes. Analyses and Commentary on the Religion Monitor 2008. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung 2009, 123-147.
  • Wo ist das Christentum inhärent fundamentalistisch? Thesen und Erläuterungen; in: Tim Unger (Hrsg.): Fundamentalismus und Toleranz (Bekenntnis. Schriften des Theologischen Konvents Augsburgischen Bekenntnisses Bd. 39 = Fuldaer Hefte 39). Hannover: Lutherisches Verlagshaus 2009, 226-251
  • Zur religiösen Lage im Osten Deutschlands. Sozialwissenschaftliche und theologische Interpretationen; in: Bertelsmann Stiftung (Hrsg.): Woran glaubt die Welt? Analysen und Kommentare zum Religionsmonitor 2008. Verlag Bertelsmann Stiftung 2009, 125-150.
  • Zwischenzeitliches Interesse an Luthers Theologie. Zum Wandel in Ludwig Feuerbachs Denken, in: Christian Danz und Rochus Leonhardt (Hrsg.): Erinnerte Reformation. Studien zur Luther-Rezeption von der Aufklärung bis zum 20. Jahrhundert. Berlin/New York: de Gruyter 2008, 123-168.
  • (zus. mit Uwe Vollmer und Ingo Pies): Globalisierung. Ethische, ökonomische und theologische Aspekte, in: Universität Leipzig. Journal 2/2008, 15.
  • Intellektuelle Offenheit und religiöse Homogenität? Aufschlüsse über die religiöse Situation im Osten Deutschlands; in: BertelsmannStiftung: Religionsmonitor 2008. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus 2007, 85-93; 2. Auflag 2008, S. 85-93.
  • Gehirn – Geist – Heiliger Geist. Überlegungen der Theologie zu Entwicklungen in der Hirnforschung. In: Holger Zürch (Hrsg.): Hohepriester im Dreiklang. Die Kirche zu Panitzsch und ihr Gemeindeleben im Jahr 2007. Leipzig: Engelsdorfer Verlag 2007, 31-52.
  • Bekenntnisbindung in der sächsischen Kirchenverfassung; in: Wider die Müdigkeit im ökumenischen Gespräch. Dem theologischen Lehrer und ökumenischen Gesprächspartner Ulrich Kühn zum 75. Geburtstag; hrsg. von Matthias Petzoldt in Zusammenarbeit mit  Heiko Franke, Michael Markert und Wolfgang Pfüller. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2007, 93-125.
  • Geld – Gegenstand christlicher Kritik? Ein Beitrag zum Gespräch zwischen Theologie und Ökonomie; in: Stefan Beyerle und Michael Roth (Hrsg.): Geld als bestimmender Faktor menschlicher Existenz. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2006 (Theologie – Kultur - Hermeneutik, Bd. 5), 121-144.
  • Überhaupt religiös? Zur Frage nach der Vorfindlichkeit von Religion, in: Ingolf U. Dalferth u. Hans-Peter Grosshans (Hrsg.): Kritik der Religion. Zur Aktualität einer unerledigten philosophischen und theologischen Aufgabe. Tübingen: Mohr Siebeck 2006, 329-349.
  • Gehirn – Geist – Heiliger Geist; in: Ulrich H.J. Körtner u. Andreas Klein (Hrsg.): Die Wirklichkeit des Geistes. Konzeptionen und Phänomene des Geistes in Philosophie und  Theologie der Gegenwart. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlag 2006, 85-127.
  • Kommunikations- und medientheoretische Anmerkungen zur subjektivitätstheoretischen Kritik an der Wort-Gottes-Theologie, in: Ingolf U. Dalferth u. Philipp Stoellger (Hrsg.):   Krisen der Subjektivität. Problemfelder eines strittigen Paradigmas (= Religion in Philosophy and Theology; 18). Tübingen: Mohr Siebeck 2005, 417-453.
  • Religiöse Erfahrung und ihre neuronalen Korrelate. Zum Gespräch mit der so genannten Neurotheologie, in: Wolfgang Achtner / Hermann Düringer / Hubert Meisinger / Wolf-Rüdiger Schmidt (Hrsg.): Gott ­ Geist - Gehirn. Religiöse Erfahrungen im Lichte derneuesten Hirnforschung, Arnoldshainer Texte, Band 133, Haag + Herchen Verlag: Frankfurt am Main 2005, 82-107.
  • „Sprachspiele“ christlicher Glaubenslehre? In: Gunda Schneider-Flume und Doris Hiller (Hrsg.): Dogmatik erzählen? Die Bedeutung des Erzählens für eine biblisch orientierte Dogmatik. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlag 2005, 62-80.
  • Gesetz – Glaube – unser modernes Leben. Ein Beitrag zum Gespräch zwischen Christentum und Judentum; in: Amtsblatt der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens 2005/14, B 41 - 44.
  • Die Etablierung der Fundamentaltheologie als theologische Disziplin an der Leipziger Fakultät. In: Andreas Gößner (Hrsg.): Die Theologische Fakultät der Universität Leipzig.  Personen, Profile und Perspektiven aus sechs Jahrhunderten Fakultätsgeschichte. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt Leipzig 2005 (= Beiträge zur Leipziger Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte, Reihe A Band 2), 439-460.
  • Kulturhermeneutik als theologische Aufgabenstellung, in: Tobias Claudy und Michael Roth (Hrsg.): Freizeit als Thema theologischer Gegenwartsdeutung. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2005 (Theologie – Kultur – Hermeneutik, Bd. 1), 11-52.
  • Martin Luthers Unterscheidung Zwei Reiche/Zwei Regimente. Theologische Impulse für Gesellschaft und Kirche. In: Verantwortung. Zeitschrift des Dietrich-Bonhoeffer-Vereins 18 (2004), Nr. 34, 18 -28.
  • Art. Rationalität: II. Religionsphilosophisch. RGG4 VII (2004), 55-56.
  • Engl. Übersetzung: Art. Rationality: II. Philosophy of Religion, in: Religion. Past & Present. Encyclopedia of Theology and Religion, Volume X, Leiden/Boston: Brill 2011, 635-636.
  • Art. Rationalität: III. Fundamentaltheologisch. RGG4 VII (2004), 56-57.
  • Engl. Übersetzung: Art. Rationality: III. Fundamental Theology, in: Religion. Past & Present. Encyclopedia of Theology and Religion, Volume X, Leiden/Boston: Brill 2011, 636.
  • Art.  Säkularisation/Säkularisierung: IV. Dogmatisch. RGG4 VII (2004), 784-785.
  • Engl. Übersetzung: Art. Secularization: IV. Dogmatics, in: Religion. Past & Present. Encyclopedia of Theology and Religion, Volume XI, Leiden/Boston: Brill 2012, 574.
  • Notwendigkeit und Gefahren einer verselbständigten Fundamentaltheologie. In: Matthias Petzoldt (Hrsg.): Evangelische Fundamentaltheologie in der Diskussion. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2004, 21-40.
  • Jesus – der Christus. In: Klaus Grünwaldt (Hrsg.): Konfession: Evangelisch-lutherisch. Die lutherischen Bekenntnisschriften für Laien erklärt. Rheinbach: CMZ-Verlag, Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus 2004, 67-75.
  • Das Christusbekenntnis im interreligiösen Dialog aus fundamentaltheologischer Sicht. In: Karl-Hermann Kandler (Hrsg.): Das Christuszeugnis im interreligiösen Dialog (Lutherisch glauben; H. 3). Neuendettelsau: Freimund-Verlag 2004, 17-54.
  • Religion: Außen- und Innensicht. Systematisch-theologische Standortbestimmung. In: Heinrich Bedford-Strohm (Hrsg.): Religion unterrichten. Aktuelle Standortbestimmung im Schnittfeld zwischen Kirche und Gesellschaft. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlag 2003, 56-95.
  • Kontinuität und Innovation theologischer und kirchlicher Lehre. Eine Thesenreihe. In: Matthias Petzoldt (Hrsg.): Autorität der Schrift und Lehrvollmacht der Kirche. Symposium zum 70. Geburtstag von Ulrich Kühn. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2003, 91-112.
  • Art. Prolegomena in der evangelischen Dogmatik RGG4 VI (2003), 1686-1689.
  • Engl. Übersetzung: Art. Prolegomena to Protestant Dogmatics, in: Religion. Past & Present. Encyclopedia of Theology and Religion, Volume X, Leiden/Boston: Brill 2011, 423-425.
  • Christlicher Wahrheitsanspruch im Missionsauftrag und im Dialog der Religionen. In: Michael Böhme/Bettina Naumann/ Wolfgang Ratzmann/Jürgen Ziemer (Hrsg.): Mission als Dialog. Zur Kommunikation des Evangeliums heute. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2003, 61 - 89.
  • „Was eigentlich christlich ist“ - Rechenschaft geben im Zeichen von Traditionsabbruch und neuen Katechismen. In: Lutherisches Kirchenamt der VELKD (Hrsg.): Weitersagen, was christlich ist - Zur Bedeutung von Katechismen heute. Dokumentation einer Tagung des Theologischen Konvents Augsburgischen Bekenntnisses auf dem Schwanenberg im September 2001. Texte aus der velkd 110/2002. Hannover 2002, 30 - 43.
  • „Traditionsabbruch“. In: Amtsblatt der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens 2002/14, B 29 - 32.
  • Autorität der Schrift und Lehrvollmacht der Kirche. In: DER SONNTAG 57 (2002) Nr. 21, 11.
  • Dass Wissenschaft mit Religion unvereinbar sei... Von der Zählebigkeit einer marxistisch-leninistischen These im Osten Deutschlands. In: Materialdienst der EZW 64 (2001), 395-405.
  • Von Gott reden unter der Bedingung pluraler Rationalitätsformen. Kritische Anmerkungen zu Falk Wagners Denkversuchen des Absoluten. In: Theologie im Plural. Fundamentaltheologie - Hermeneutik - Kirche - Ökumene - Ethik. Joachim Track zum 60. Geburtstag; hrsg. von Karl F. Grimmer. Frankfurt/M.: Verlag Otto Lembeck 2001, 27-49.
  • Glaube und Geld - Sache des Vertrauens. Theologische Bemerkungen zu einer Schnittstelle zweier symbolisch generalisierter Kommunikationsmedien. In: Daß Gott eine große Barmherzigkeit habe“. Konkrete Theologie in der Verschränkung von Glaube und Leben. FS für Gunda Schneider-Flume zum 60. Geburtstag; hrsg. v. Doris Hiller und Christine Kress. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2001, 111-143.
  • „... und führe uns nicht in Versuchung, sondern erlöse uns von dem Bösen“. In: Übersetzungsversuche. Predigten über das Vaterunser und das Apostolische Glaubensbekenntnis gehalten im Universitätsgottesdienst in St. Nikolai zu Leipzig 1996-1998; hrsg. von W. Ratzmann (Leipziger Universitätsreden. Neue Folge H. 89). Universität Leipzig 2001, 38-42.
  • „Ich glaube an den Heiligen Geist“. In: Übersetzungsversuche. Predigten über das Vaterunser und das Apostolische Glaubensbekenntnis gehalten im Universitätsgottesdienst in St. Nikolai zu Leipzig 1996-1998; hrsg. von W. Ratzmann (Leipziger Universitätsreden. Neue Folge H. 89). Universität Leipzig 2001, 97-102.
  • Die Theologie des Wortes im Zeitalter der neuen Medien. In: Ulrich H.J. Körtner (Hrsg.): Hermeneutik und Ästhetik. Die Theologie des Wortes im multimedialen Zeitalter. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlag 2001, 57-97.
  • Art. Fundamentaltheologie: I. Historisch 2. Evangelische Tradition. RGG4 III (2000), 429-430.
  • Engl. Übersetzung: Art. Fundamental Theology: I. History 2. Protestant Tradition, in: Religion. Past & Present. Encyclopedia of Theology and Religion, Volume V, Leiden/Boston: Brill 2009, 282-283.
  • Art. Fundamentaltheologie: II. Systematisch 1. Konzeptionen b) Evangelisch. RGG4 III (2000), 432-434.
  • Engl. Übersetzung: Art. Fundamental Theology: II. System 1. Conceptions b. Protestant, in: Religion. Past & Present. Encyclopedia of Theology and Religion, Volume V, Leiden/Boston: Bril 2009l, 284-286.
  • Art. Fundamentaltheologie: II. Systematisch 2. Grundfragen, Aufgaben, Kriterien. RGG4 III (2000), 434-436.
  • Engl. Übersetzung: Art. Fundamental Theology: II. System 2. Basic Questions, Tasks, Criteria, in: Religion. Past & Present. Encyclopedia of Theology and Religion, Volume V, Leiden/Boston: Brill 2009, 286-287.
  • Art. Glaube und Wissen: I. Fundamentaltheologisch. RGG4 III (2000), 985-986.
  • Engl. Übersetzung: Art. Faith and Knowledge: I. Fundamental Theology, in: Religion. Past & Present. Encyclopedia of Theology and Religion, Volume V, Leiden/Boston: Brill 2009, 37-38.
  • Zum Unterscheidungspotential des Religionsbegriffs. Eine Problemanzeige. In: Hempelmann, Reinhard und Ulrich Dehn (Hrsg.): Dialog und Unterscheidung. Religionen und neue religiöse Bewegungen im Gespräch. FS für Reinhart Hummel (EZW-Texte 2000; 151). Berlin: Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen 2000, 98-107.
  • Welche Lebenshilfe bietet Religion heute? In: Schriftenreihe „Praktische Psychologie“ Bd. XXII. Hagen: ISL-Verlag 1999, 158-179.
  • Art. Denken II. Fundamentaltheologisch. RGG4 II (1999),  662-663.
  • Engl. Übersetzung: Thinking: II. Fundamental Theology, in: Religion. Past & Present. Encyclopedia of Theology and Religion, Volume XII Leiden/Boston: Brill 2012, 678-679.
  • Vom der Schwierigkeit, Gott zur Sprache zu bringen - oder: Von der Chance des gesprochenen Wortes im Fernsehzeitalter. In: Vom Wunsch, Gott zum Klingen zu bringen. FS für Landesbischof Volker Kreß zum 60. Geburtstag; hrsg. vom Evang.-Luth. Landeskirchenamt Sachsens. Dresden 1999, 61-68.
  • „Absolutheit des Christentums“ - fundamentaltheologische Anmerkungen. Eine Thesenreihe. In: idea Dokumentation 8/99, 10-18.
  • Exemplarische Existenz der Kirche? Der sog. Dritte Weg der Kirche, kritisch beleuchtet. In: Ins Wort fallen ... Impulse zur Weiterführung und Verwirklichung des Sozialwortes der Kirchen; hrsg. von Ulf Liedke und Harald Wagner (Akzente der Entwicklung sozialer Arbeit in Gesellschaft und Kirche; Bd. 4). Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 1999, S. 179-187.
  • [Als selbständige Veröffentlichung] Exemplarische Existenz der Kirche? Der sogenannte Dritte Weg der Kirche, kritisch beleuchtet; hrsg. von der Gewerkschaft Öffentliche Dienste, Transport und Verkehr (ÖTV) in der Reihe „Kirche als Arbeitgeber“. Stuttgart 1999.
  • [Nachdruck] Exemplarische Existenz der Kirche? Der sog. Dritte Weg der Kirche, kritisch beleuchtet. In: Dokumentation der Veranstaltung „Kirche als Arbeitgeber“ anläßlich des 28. Deutschen Evangelischen Kirchentages; hrsg. von der Gewerkschaft Öffentliche Dienste, Transport und Verkehr (ÖTV). Stuttgart 1999, 5-13.
  • Keineswegs göttlichen Rechts. Der sogenannte Dritte Weg der Kirche - kritisch beleuchtet. In: Die Zeichen der Zeit. Lutherische Monatshefte 1 (1999), 30-33.[Photomechan. Nachdruck in:] Steinbächer, Zoltan: Arbeitsrechtsetzung in der Diakonie. Analyse aktueller Diskussionen, Entwicklungen und Vorschläge (FORUM Diakonie; Bd. 1). Nürnberg: V.D.D.W. 1999, 61-164.
  • [Gekürzte Fassung] Apologetische Theologie heute. Differenzerfahrungen zwischen Glaube und Zeitströmungen. In: Amtsblatt der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens. Handreichungen für den kirchlichen Dienst. Jahrgang 1998, Nr. 18, B 47 - 54. [Vollständige Fassung] Apologetische Theologie heute. Differenzerfahrungen zwischen Glaube und Zeitströmungen. In: Matthias Petzoldt, Michael Nüchtern und Reinhard Hempelmann: Beiträge zu einer christliche Apologetik (EZW-Texte 1999; 148). Berlin: Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen 1999, 1-15.
  • Offenbarung – in sprechakttheoretischer Perspektive, in: Offenbarung in der Welt. Horst Georg Pöhlmann zum 65. Geburtstag, hrsg. v. Friedhelm Krüger. Gütersloh: Kaiser, Gütersloher Verlagshaus 1998, 129-148.
  • Zur Frage nach der Konfessionalität der Fundamentaltheologie. In: Matthias Petzoldt, Christsein angefragt. Fundamentaltheologische Beiträge. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 1998, 56-78.
  • Wahrheit - Sache des Glaubens? In: Christlicher Wahrheitsanspruch zwischen Fundamentalismus und Pluralität. Texte der Theologischen Tage 1996; hrsg. von  Ulrich Kühn, Michael Markert und Matthias Petzoldt. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 1998, 8-15.
  • Laudatio auf Prof. Dr. Christoph Michael Haufe zu seiner Verabschiedung am 17. Juli 1997. ThLZ 122 (1997) 973.
  • ‘The Limited Political Mandate of the Church’.  Reflections from an East German Context. In: Studies in Christan Ethics (Edinburgh) (SCE) 10.2 (1997), p. 64-78.
  • Laudatio Ulrich Kühn zum 65. Geburtstag am 16. März 1997. ThLZ 122 (1997) 619-620.
  • Geleitwort. In: Theologische Fakultät der Universität  Leipzig (Hrsg.): Die Theologische Fakultät. Ein Leitfaden durch Lehre und Studium, geistliches Leben, Geschichte und Forschung. Leipziger Universitätsverlag GmbH 1997, 3.
  • Laudatio Helmar Junghans zum 65. Geburtstag. ThLZ 122 (1997) 413.
  • Petzoldt, Matthias und Stephan Zelewski: Zum  interdisziplinären Gespräch an der Universität Leipzig (Theologische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät) über das kirchliche Diskussionspapier „Zur wirtschaftlichen und sozialen Lage in Deutschland“. In: Alle Eingaben zum Konsultationsprozeß; hrsg. vom Katholisch-Sozialen Institut der Erzdiözese Köln im Auftrag der Deutschen Bischofskonferenz und des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland: Bad Honnef 1996, auf CD-ROM 32 S.
  • Offenbarer und verborgener Gott; in: DER SONNTAG 51 (1996) Nr. 34, S. 7.
  • Glaube und Vernunft können einander ergänzen; in: DER SONNTAG 51 (1996) Nr. 31,S. 7.
  • Alles kommt von Gott. Schöpfungsglaube; in: DER SONNTAG 51 (1996) Nr. 25, S. 7.
  • Begrenztes politisches Mandat der Kirche“. BThZ 13 (1996) 36-59. Zugleich in: Christsein angefragt, 203-227.
  • Kirchliche Orientierungsschwierigkeiten nach der Wende. In: Ohnetitel. Für Ernst Koch (Festschrift); hrsg. von Veronika Albrecht-Birkner u.a.. Leipzig 1995, 133-142. Zugleich in: Christsein angefragt, 194-202.
  • Fundamentalismus - Reaktion auf Säkularisierung. Thesen und Erläuterungen. In: Ulrich Kühn (Hrsg.): Kirche als Kulturfaktor. Festgabe der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig zum 65. Geburtstag von Landesbischof Dr. Dr. h.c. Johannes Hempel D.D. (Zur Sache; H. 34). Hannover: Lutherisches Verlagshaus 1994, S. 27-50. Zugleich in: Christsein angefragt, 175-193.
  • Vom Schöpfer und von der Schöpfung reden. Fundamentaltheologische Anmerkungen zum wissenschaftstheoretischen Status christlicher Schöpfungslehre. In: Matthias Albani und Timotheus Arndt (Hrsg.): Gottes Ehre erzählen.  FS für Hans Seidel zum 65. Geburtstag. Leipzig: Thomas Verlag 1994, 73-87. Zugleich in: Christsein angefragt, 41-55.
  • Vorwort zu: John Wilkinson, Eine plurale Kirche in einer pluralen Gesellschaft. Die Herausforderung einer multikulturellen Gesellschaft an die britischen Kirchen. ZdZ 48 (1994) 180.
  • Säkularisierung - eine noch brauchbare Interpretationskategorie? BThZ 11 (1994) 65-82. Zugleich in: Christsein angefragt, 155-174.
  • Fremde unter uns. ZdZ 48 (1994) 16-23.
  • (zus. mit Ulf Liedke): Utopie und Religion. Ein interdisziplinäres Seminar an der Theologischen Fakultät über Ernst Bloch. In: Universität Leipzig. Journal 2/94, 16.
  • Sind wir nun eine christliche Gesellschaft? ZdZ 47 (1993) 48-51. Zugleich in: Christsein angefragt, 145-154.
  • Die Kirchen in der DDR bei der „Herbstrevolution“ 1989 und im demokratischen Aufbauprozeß der neuen Bundesländer. Eine Fallstudie zum Verhältnis von Kirche und Religion in ihrem gesellschaftspolitischen Rollenverständnis; in: Johannes Lähnemann (Hrsg.): Das Wiedererwachen der Religionen als pädagogische Herausforderung. Interreligiöse Erziehung im Spannungsfeld von Fundamentalismus und Säkularismus (Pädagogische Beiträge zur Kulturbegegnung, 10). Hamburg: EB-Verl. Rissen 1992, 80-94.
  • Soziale Marktwirtschaft aus dem Blickwinkel der neuen Bundesbürger. Wirtschaftsethische Anmerkungen eines Theologen zum gegenwärtigen Veränderungsprozeß im Osten Deutschlands. In: Kultur & Kritik. Leipziger philosophische Zeitschrift 4/1992, 13-32.
  • Wahrheit als Begegnung. Dialogisches Wahrheitsverständnis im Licht der Analyse performativer Sprache; in: H. Franke, Th. Krobath, M. Petzoldt, W. Pfüller (Hrsg.): Veritas et communicatio. Ökumenische Theologie auf der Suche nach einem verbindlichen Zeugnis. Festschrift zum 60. Geburtstag von Ulrich Kühn Göttingen 1992, S. 77-91. Zugleich in: Christsein angefragt, 25-40.
  • Hit es tudas. Fundamentalteologiai megjegyzesek egy marxista vitahoz (Glaube und Wissen. Fundamentaltheologische Marginalien zu einer marxistischen Diskussion <1987>); in: MAGYAR FILOZOFIAI SZEMLE (Budapest) 1992/1-2, 58-78. Zugleich in: Christsein angefragt, 121-144.
  • Sola scriptura - brauchbares Prinzip zur Rechenschaft über den Glauben? In: Sola Scriptura. Das reformatorische Schriftprinzip in der säkularen Welt, hrsg. von Hans Hein­rich Schmid und Joachim Mehlhausen, Gütersloh: Mohn 1991, 292-303 (Veröffentlichungen der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie). Zugleich in: Christsein angefragt, 11-24.
  • Begegnung mit dem ideologischen Atheismus; in: Forum Religion und Weltgestaltung 1/1991, 13-19.
  • Grund des Glaubens; ZdZ 43 (1989) 310-312.
  • In Christus Jesus aber seid ihr jetzt, die ihr vormals ferne gewesen seid, nahe geworden, Eph. 2,13, in: Die Christenlehre 40 (1987) 100-110.  Zugleich in: Christsein angefragt, 104-120 unter dem Titel: Atheismus - biblische Besinnung, systematische Erörterung, didaktische Hinweise Theologische Orientierung angesichts der Herausforderung durch Ludwig Feuerbach, in: Theologische Versuche XV, Berlin: Evangelische Verlagsanstalt 1985, 103-120. Zugleich in: Christsein angefragt, 79-103.
  • Gemeindeaufbau im Neubaugebiet; ZdZ 39 (1985) 80-82.

Rezensionen

  • Peters, Hildegard: Freier Wille und Naturalis(mus). Ein integrativer Ansatz zur Willensfrreiheit im Kontext der Bewusstseinsfrage. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2022 (Religion, Theologie und Naturwissenschaft. Religion, Theology and Natural Science, 36), in: Theologische Revue Jg. 120, April 2024, 3 S., Anzeige von Peters, Hildegard: Freier Wille und Natur(alismus). Ein integrativer Ansatz zur Willensfreiheit im Kontext der Bewusstseinsfrage (uni-muenster.de)
  • Ohly, Lukas: Theologie als Wissenschaft. Eine Fundamentaltheologie aus phänomenologischer Perspektive. Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang 2017. 340 S. = Theologisch-Philosophische Beiträge zu Gegenwartsfragen, 18; in: ThLZ 144 (2019), 520-522.
  • Neuhaus, Gerd: Fundamentaltheologie. Zwischen Rationalitäts- und Offenbarungsanspruch. Regensburg: Verlag Friedrich Pustet 2013, in: ThLZ 140 (2015), 843-845.
  • Andreas Klein; Willensfreiheit auf dem Prüfstand. Ein anthropologischer Grundbegriff in Philosophie, Neurobiologie und Theologie, Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlag 2009, in: ZEE 59 (2015), 69-71.
  • Köhlmoos, Melanie, u. Markus Wriedt (Hrsg.): Wahrheit und Positionalität. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2012. = Kleine Schriften des Fachbereichs Evangelische Theologie der Goethe-Universität Frankfurt am Main, in: ThLZ 139 (2014), 1201-1203.
  • Aus der Au, Christine: Im Horizont der Anrede. Das theologische Menschenbild und seine Herausforderung durch die Neurowissenschaften. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2011. = Religion, Theologie und Naturwissenschaft, 25, in: ThLZ 138 (2013), 996-997.
  • Thiede, Werner: Theologie und Esoterik. Eine gegenseitige Herausforderung. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2007 = Forum Theologische Literaturzeitung, 20, in: ThLZ 134 (2009), 19-20.
  • Rentsch, Thomas: Gott, Berlin [u.a.] 2005, In: Kritikon, 01.11.2008            <http://www.kritikon.de/issue/200811/34> (3 S.)
  • Thomas Fößel: Gott – Begriff und Geheimnis. Hansjürgen Verweyens
  • Fundamentaltheologie und die ihr inhärente Kritik an der Philosophie und Theologie Karl Rahners. Innsbruck-Wien: Tyrolia 2004 (= Innsbrucker theologische Studien,70), in: ThLZ 131 (2006), 777-779.
  • Wolf-Eckart Failing, Hans-Günter Heimbrock und Thomas A. Lotz (Hrsg.): Religion als Phänomen. Sozialwissenschaftliche, theologische und philosophische Erkundungen in der Lebenswelt. Berlin - New York: de Gruyter 2001 = Theologische Bibliothek Töpelmann 111; in: ThLZ 127 (2002) 1227-1230.
  • Karl Baier, Sigrid Mühlberger, Hans Schelkshorn, Augustinus Karl Wucherer-Huldenfeld (Hrsg.): Atheismus heute? Ein Weltphänomen im Wandel. Mit einem Geleitwort von Kardinal Franz König. Leipzig: Evang. Verlagsanstalt 2001; in: ThLZ 127 (2002) 669-671.
  • Thomas Kreuzer: Kontexte des Selbst. Eine theologische Rekonstruktion der hermeneutischen Anthropologie Charles Taylors. Gütersloh: Kaiser/Gütersloher Verlagshaus 1999 (Öffentliche Theologie, 12); in: ThLZ 126 (2001) 200 - 201.
  • Francis Schüssler Fiorenza: Fundamentale Theologie. Zur Kritik theologischer Begründungsverfahren. Mainz: Grünewald 1992 (Welt der Theologie); in: ThLZ 121 (1996) 972-974.
  • Peter Knauer: Der Glaube kommt vom Hören. Ökumenische Fundamentaltheologie. 6.,  neubearb. u. erw. Aufl., Freiburg-Basel-Wien 1991; in: ThLZ 120 (1995) 70 - 72.
  • Eberhard Löschke: Auf dem Weg zur Religion des Lebens. Christen im Befreiungskampf Nicaraguas und die marxistische Religionstheorie, Bochum 1988; in: ThLZ 116 (1991) 526 - 527.
  • Josef Zöhrer: Der Glaube an die Freiheit und der historische Jesus. Eine Untersuchung der Philosophie Karl Jaspers’ unter christologischem Aspekt, Frankfurt/M.-Bern-New York    1986; in: ThLZ 116 (1991) 452 - 453.
  • Josef Schmitz: Offenbarung, Düsseldorf 1988; in: ThLZ 115 (1990) 540 - 541.
  • Udo Krolzik: Säkularisierung der Natur. Providentia-Dei-Lehre und Naturverständnis der Frühaufklärung, Neukirchen-Vluyn 1988; in: ThLZ 116 (1991) 376 - 378.
  • Klaus Berger: Exegese und Philosophie, Stuttgart 1986; in: ThLZ 112 (1987) 836 - 838.
  • Michael Weinrich (Hrsg.): Religionskritik in der Neuzeit. Philosophische, soziologische und psychologische Texte, Gütersloh 1985; in: ThLZ 111 (1986) 849 - 850.
  • Heinz-Hermann Brandhorst: Lutherrezeption und bürgerliche Emanzipation. Studien zum   Luther- und Reformationsverständnis im deutschen Vormärz (1815 - 1848) unter besonderer Berücksichtigung Ludwig Feuerbachs, Göttingen 1981; in: ThLZ 107 (1982) 757 - 759.

Ehrungen

  • Martin Beyer und Ulf Liedke (Hrsg.): Wort Gottes im Gespräch. Matthias Petzoldt zum 60. Geburtstag, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2008.
  • Ulf Liedke/Martin Beyer: Salim und Schalom. Laudatio für Prof. Dr. Matthias Petzoldt aus Anlass seines 60. Geburtstages, in: BThZ 26 (2009) H. 1, 185-195.
  • Martin Beyer, Michael Kropff, Ulf Liedke (Hrsg.),  Religionsloses Ostdeutschland? Wahrnehmungen und Diskurse. Matthias Petzoldt zum 65. Geburtstag, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2015.