Wir geben Ihnen gernen einen kleinen Einblick in die Forschungstätigkeiten unseres Institutes. Dazu zählen eigenständige Forschungsprojekte, wissenschaftliche Kooperationen sowie Promotionen und Habilitationen.

Überblick

Klicken Sie auf das jeweilige Element, um Details zu erfahren.

Ethik um 1800

Transformationen reformatorischer Gesellschaftstheorie am Beginn der Moderne

In diesem Kooperationsprojekt mit der Stiftung LEUCOREA (Wittenberg) wird die Rezeption der sogenannten „Zwei-Reiche-Lehre“ und insbesondere der darin angelegten Theorie funktionaler Differenzierung in philosophischen und theologischen Ethiken der Sattelzeit erkundet. Deren Wirkungsgeschichte wird damit ebenso erforscht wie der Beitrag eines reformatorischen Grundgedankens zur Gestaltung der sich formierenden Moderne.

Projektleiter:

Prof. Dr. Rochus Leonhardt (Universität Leipzig)

Dr. Karl Tetzlaff (LEUCOREA)

Wissenschaftliche Mitarbeiterin:

Valentina Dafne De Vita

Wissenschaftliche Hilfskräfte:

Florian Sylvester

Malina Nogossek

Laufende Promotionsprojekte

Alisia Groicher

Die heilige Seite der Moral. Ethik bei Rudolf Otto.

Matthias Hofmann

Christliche Jesus-Kritik. Schleiermachers Vorlesungen über das Leben Jesu als Integral seiner geisteswissenschaftlichen Arbeit.

  • eingereicht im November 2024

Thomas Linke

Ernst Troeltsch und die USA. Kulturtheorie – Biografie – Diskurse. 

  • erfolgreich verteidigt im Januar 2025

Johannes Müller

Geschichtsphilosophie in pragmatischer Hinsicht. Variationen der Kant- und Neukantianismus-Rezeption im Werk Ernst Troeltschs.

  • eingereicht im Oktober 2024

Florian Sylvester

Theologie im Gespräch mit neueren Topik-Diskursen: Philosphie, Jurisprudenz, Literaturwissenschaft, Rhetorik.