Dietrich Bonhoeffer-Gedenkwoche vom 06. bis 12. Mai 2025
Als Christ im Widerstand gegen Hitler - Vortrag von Prof. Dr. Peter Zimmerling
Anlässlich des 80. Todestags Dietrich Bonhoeffers hat die Leipziger A-Capella-Gruppe Ensemble Nobiles eine Gedenkwoche innitiert. Die Theologische Fakultät ist mit einem Beitrag von Prof. Dr. Peter Zimmerling vertreten. Unter dem Titel "DIETRICH BONHOEFFER (1906–1945): ALS CHRIST IM WIDERSTAND GEGEN HITLER" beleuchtet Prof. Zimmerling die Rolle Bonhoeffers während der Zeit des Nationalsozialismus.
Bonhoeffers Mitarbeit in der Verschwörung gegen die Nazis wird vor allem in theologischen Überlegungen und in Seelsorgegesprächen greifbar. Dadurch wird erkennbar, dass er mehr und mehr zum christlichen Gewissen und zum Seelsorger des militärischen Widerstands wurde.
Anmeldung erbeten unter mail(at)ensemblenobiles.de
Hintergrund:
Anlässlich des 80. Todestags Dietrich Bonhoeffers und des 80. Jahrestags des Endes des Zweiten Weltkriegs hat das Vokalquintett Ensemble Nobiles ein internationales Chorprojekt initiiert. Dafür haben wurden Komponierende aus den USA, Großbritannien, Australien, Neuseeland und Deutschland beauftragt, ein gemeinsames Werk mit Texte Bonhoeffers zu schaffen.
Nachdem vor wenigen Wochen dieses Auftragswerk mit Chören in Sydney und Melbourne erstmalig aufgeführt wurde, steht nun am kommenden Samstag die deutsche Erstaufführung in Weimar und am 06. April 2025 in Weiden statt. Beide Orte sind unmittelbar mit dem Martyrium Bonhoeffers verbunden und beide Konzerte finden in Partnerschaft mit den nahegelegenen Gedenkstätten der ehemaligen Konzentrationslager Buchenwald und Flossenbürg statt.
Als Höhepunkt wird es eine Gedenkwoche vom 06.-12. Mai 2025 in Leipzig geben, bei der in Zusammenarbeit mit der Universität Leipzig (Institut für Musikwissenschaft, Theologische), der Thomaskirche Leipzig, dem Gewandhaus Leipzig und der Stadt Leipzig ein umfangreiches Programm angeboten wird. Neben Konzertveranstaltungen mit musikwissenschaftlichen und theologischen Einordnungen sind Seminare für Studierende, Podiumsdiskussionen, Flashmobs, sowie ein Abschlusskonzert im Großen Saal des Gewandhaus Leipzig geplant.
Autor: Maria Zink