Publikationen

Dies sind einige der jüngeren Publikationen unseres Instituts. Umfangreichere Bibliographien finden Sie auf den Seiten unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

zurückdrehen

Volker Gerhardt, Rochus Leonhardt, Johannes Wischmeyer

Friedensethik in Kriegszeiten, Leipzig 2023.

Zum Verlag

Volker Gerhardt, Rochus Leonhardt, Johannes Wischmeyer

gelbes Cover des Buches: Friedensethik in Kriegszeiten
Bibliografische Infos
zurückdrehen

Florian Priesemuth

Unverweslich - Zur Würde des Leichnams, Leipzig 2023

Zum Verlag

Florian Priesemuth

schwarzes Cover des Buches: Unverweslich
Bibliografische Infos
zurückdrehen

Thomas von Aquin

Worin das Glück besteht (Herausgegeben, übersetzt und kommentiert von Rochus Leonhardt), Leipzig 2022.

Zum Verlag

Thomas von Aquin

gelbes Cover des Buches: Worin das Glück besteht, Foto: EVA.
Bibliografische Infos
zurückdrehen

Christian Berger, Michael Frey und Florian Priesemuth

Rechte des Körpers - Juristische, philosophische und theologische Perspektiven, Berlin 2022.

Zum Verlag

Christian Berger, Michael Frey und Florian Priesemuth

rotes Cover des Buches: Rechte des Körpers, Foto: De Gruyter.
Bibliografische Infos
zurückdrehen

Rochus Leonhardt

Deutungsmacht in Krisenzeiten, Leipzig 2022.

Zum Verlag

Rochus Leonhardt

blaues Cover des Buches: Deutungsmacht in Kriesenzeiten
Bibliografische Infos
zurückdrehen

Rochus Leonhardt

Lehrwerk Evangelische Theologie (LETh), Band 6 - Ethik, Leipzig 2022

Zum Verlag

Rochus Leonhardt

blau gelbes Cover des Buches: Lehrwerk Evangelische Theologie (LETh), Band 6: Ethik, Foto EVA
Bibliografische Infos
zurückdrehen

Roderich Barth und Christopher Zarnow

Theologie der Gefühle, Berlin 2015.

Zum Verlag

Roderich Barth und Christopher Zarnow

graues Cover des Buches: Theologie der Gefühle, Foto: De Gruyter
Bibliografische Infos
zurückdrehen

Roderich Barth, Andreas Kubik, Arnulf von Scheliha

Erleben und Deuten - Dogmatische Reflexionen im Anschluss an Ulrich Barth - Festschrift zum 70. Geburtstag, Tübingen 2015

Zum Verlag

Roderich Barth, Andreas Kubik, Arnulf von Scheliha

hellgraues Cover des Buches: Erleben und Deuten, Foto: Mohr Siebeck.
Bibliografische Infos