zur Vergrößerungsansicht des Bildes:
Dr. Johannes Träger

Kurzprofil

Johannes Träger war von Oktober 2013 bis September 2020 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Spätmittelalter und Reformation (Lehrstuhl Prof. Dr. Armin Kohnle).

Seine Dissertationsschrift: Der »Leipziger Investiturstreit«. Eine Studie zum episkopalen Selbstverständnis des Leipziger Konsistoriums um 1600 hat er im Dezember 2020 erfolgreich verteidigt. Die Promotionsleistung wurde im April 2022 mit dem Studienpreis der Pfarrer Heinrich-Lehmann-Stiftung ausgezeichnet. Die Studie ist 2022 veröffentlicht in der Schriftenreihe der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig – Quellen und Forschungen zur sächsischen und mitteldeutschen Geschichte; Bd. 48:

https://www.saw-leipzig.de/de/publikationen/digitale-publikationen/Quellen-und-Forschungen-zur-saechsischen-und-mitteldeutschen-Geschichte

 

Von August 2009 bis Februar 2022 wirkte Johannes Träger als Gymnasiallehrer für Evangelische Religion und Geschichte am Evangelischen Schulzentrum Leipzig.

Seit März 2022 ist er tätig als Referent für den gesellschaftswissenschaftlichen Lernbereich mit dem Schwerpunkt Ev./Kath. Religions- und Ethikunterricht am Landesinstitut für Schulqualität für Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA).

seit März 2022
Referent für den gesellschaftswissenschaftlichen Lernbereich mit dem Schwerpunkt Ev./Kath. Religions- und Ethikunterricht am Landesinstitut für Schulqualität für Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA)

2013 - 2021
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am  Lehrstuhl für Spätmittelalter und Reformation (Prof. Dr. Armin Kohnle)
Dissertationsprojekt: Der »Leipziger Investiturstreit«. Eine Studie zum episkopalen Selbstverständnis des Leipziger Konsistoriums um 1600

2009 - 2022
Gymnasiallehrer für Evangelische Religion und Geschichte am Evangelischen Schulzentrum Leipzig

2010 - 2019
Vorträge und Fortbildungen: z. B. XIII. Frühjahrstagung zur Wittenberger Reformation (2019), Netzwerk »Lutherische Orthodoxie revisited – Politik und Religion« (2018); College of Liberal Arts, Temple University Philadelphia, USA (2017)

2009 - 2012
2009-2012 Mitarbeit für die Evangelische Schulstiftung der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens in der Arbeitsgruppe "Reformation und Bildung" für die Lutherdekade: Konzeption und redaktionelle Mitarbeit für das online-Portal „impuls-reformation.de"

2009
Zweites Staatsexamen für das Höhere Lehramt an Gymnasien
Thema der Examensarbeit: Schwerter zu Pflugscharen als Schnittpunkt zwischen
Geschichte und Theologie. Eine Unterrichtseinheit für das Fach evangelische Religion in Klasse 9

2007 - 2009
Referendariat am Evangelischen Schulzentrum Leipzig

2006 - 2007
Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Kirchengeschichte am Lehrstuhl für Spätmittelalter und Reformation, Universität Leipzig und Stipendiatenbetreuer des Gustav-Adolf-Werkes

2005
Erstes Staatsexamen für das Höhere Lehramt an Gymnasien
Thema der Examensarbeit: Nikolaus Selnecker (1532-1592): Erinnern – Forschen – Lernen. Biographische Bausteine zu seiner Leipziger Zeit ...

1999 - 2005
Studium der Evangelischen Theologie, Geschichte und Erziehungswissenschaften an der Universität Leipzig

 

Publikationen

  • Der „Leipziger Investiturstreit“ 1599–1605. Eine Studie zum konsistorialen Episkopalismus des Leipziger Konsistoriums um 1600 (= Quellen und Forschungen zur sächsischen und mitteldeutschen Geschichte; Band 48), Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2022. 577 Seiten, 6 Abbildungen, 1 Tabelle.
  • Der »Gott der Gottesgelehrten«: Zum 375. Todesjahr des Matthias Hoë von Hoënegg (1580–1645), Herbergen der Christenheit, SBd. 29, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2022 [zusammen mit Tilman Pfuch und Eike Thomsen]. 183 Seiten, Illustrationen.
  • Caspar Cruciger der Ältere und Leipzig, in: Die Crucigers: Caspar der Ältere, Caspar der Jüngere und Elisabeth Cruciger in ihrer Bedeutung für die Wittenberger Reformation, hrsg. von Irene Dingel und Armin Kohnle, (Leucorea-Studien zur Geschichte der Reformation und der Lutherischen Orthodoxie; 40), Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2021, 19–36 mit Abb.
  • Antwort auf die 42 Artikel, die von Stefan Páleč den Kommissaren vorgelegt wurden (1415), in: Johannes Hus Deutsch, hrsg. von Armin Kohnle und Thomas Krzenck unter Mitarbeit von Friedemann Richter und Christiane Domtera-Schleichardt, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2017, 637–666 [gemeinsam mit Klaus Grabenhorst].
  • Ungleiches Maß? Zwei Verfahren wegen des Verdachts der Bigamie in Leipzig während des Dreißigjährigen Krieges, in: Leipziger Stadtgeschichte. Jahrbuch 2017, hrsg. vom Leipziger Geschichtsverein e. V., Leipzig 2018, 53–80 mit Abb.
  • Art. Reformation, in: Das wissenschaftlich-religionspädagogische Lexikon (www.wirelex.de, 2017).
  • Art. Film-kirchengeschichtsdidaktisch, in: Das wissenschaftlich-religionspädagogische Lexikon (www.wirelex.de 2015).
  • Solus Lutherus? Oder: Die Entstehung der Wittenberger Bibel, in: Luthers Meisterwerk - Eine Bibelübersetzung macht Karriere. Bausteine für den Religionsunterricht in der Sekundarstufe I. (Martin Luther – Leben, Werk und Wirken) Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2015, 9–30.
    Rezension von Michael Schneider in: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie 2 (2016), 268-270.    
  • Anno 6. Geschichte Gymnasium Sachsen. Braunschweig: Westermann 2015 [gemeinsam mit Christopher Andres, Ulrich Baumgärtner, Michael Brabänder, Klaus Grabenhorst, Frank Skorsetz, Wolf Weigand, Barbara Weiß und Ulrike Witten].
  • Reformation, in: Sechs Unterrichtseinheiten für das 7./8. Schuljahr, hrsg. von Christoph Gramzow, Juliane Keitel und Silke Klatte, Stuttgart: Calwer 2014, 106–143 [gemeinsam mit David Käbisch].
  • Schwerter zu Pflugscharen. Impulse für friedensethisches Lernen im Religionsunterricht (Themenheft Religion 9), Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2011 [gemeinsam mit David Käbisch].