Das Corpus Judaeo-Hellenisticum (CJH) umfasst die Gesamtheit der erhaltenen literarischen, nichtliterarischen sowie materialen Zeugnisse des frühen (vor-rabbinischen) Judentums (einschließlich der Qumranfunde), wie es sich unter den Bedingungen der hellenistisch-römischen Welt zwischen ca. 300 v. Chr. und 200 n. Chr. entwickelt hat. Ziel des Projektes ist die vollständige Erfassung, digitale Dokumentation sowie die kommentierende Auswertung des CJH im Hinblick auf seine Bedeutung für die Interpretation des Neuen Testaments aus den Wurzeln des von der griechisch-römischen Kultur geprägten Judentums. Mit dem aktuellen Projekt wird eine digitale mehrsprachige altertumswissenschaftliche Forschungsplattform geschaffen, die erstmals eine Realisierung des Projektes ermöglicht und zugleich Schnittstellen für eine nachhaltige Fortführung der Forschungsarbeit im Hinblick auf weitere Korpora antiker Quellen implementiert sowie bereits vorhandene Datenbanken und digitale Tools einbinden kann. Neben der digitalen Plattform soll eine Kommentarreihe in Buchform entstehen.
Offiziell hat unser Projekt schon am 01.01.2024 begonnen, aber im April starten wir nun mit der Einstellung der neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und der tatsächlichen Arbeit am Projekt. Unsere ersten Schritte sind die Erstellung unserer Arbeitsplattform, das Sammeln und Sichten der bisherigen gesammelten Daten sowie eine Erfassung aller Quellen und ihrer Editionen. Parallel werden die Autorinnen und Autoren an den Kommentartexten arbeiten.
Am Beginn unseres Projekts wird ein Kick-Off-Meeting am 16.04.2024 um 9 Uhr in der Sächsichen Akademie stehen, wo wir uns nach den Richtlinien des klassischen Projektmanagments unter anderem mit den Projektzielen und Meilensteinen, einer Risikoanalyse, einem Organigramm sowie einem Kommunikationsplan beschäftigen wollen.
Außerdem bereiten wir eine große Tagung im September vor, zu der wir alle bisherigen Projektbeteiligten einladen wollen. Diese wird vom 13.–15. September 2024 in Leipzig stattfinden.