Nachricht vom

Seit der Einführung von ChatGPT ist das Thema "Künstliche Intelligenz" ein in der Öffentlichkeit heiß diskutiertes Thema. Dabei dominieren dystopische Szenarien auf der einen Seite und abwiegelndes Herunterspielen auf der anderen Seite nicht selten den Diskurs. Der Vortrag soll eine nüchterne Bestandsaufnahme über das momentan technisch Mögliche liefern und einige begründete Prognosen über weitere Entwicklungen skizzieren. Auf dieser Grundlage soll dann diskutiert werden, auf welche Veränderungen sich Theologie als akademische Disziplin in naher Zukunft einstellen muss. Insbesondere wird der Fokus darauf gelegt werden, welchen Einfluss KIs wie ChatGPT auf die Bereiche der Administration, Forschung und Lehre jeweils haben dürften und wie mit diesen Konsequenzen am besten umzugehen ist. Wie sich zeigen wird, kommen diese sogenannten "Large Language Models" mit diversen Chancen und Erleichterungen in all diesen Bereichen - stellen uns als Theolog*innen aber auch vor erhebliche Herausforderungen, wenn wir unser Fach weiterhin attraktiv für Studierende präsentieren wollen. Vieles lässt sich auf andere Geisteswissenschaften übertragen, weshalb der Abend auch für Kolleginnen und Kollegen aus anderen Fachdisziplinen von Interesse sein kann.

Christoph Heilig hat in Deutschland und den UK Theologie studiert und in Zürich im Bereich Neues Testament promoviert. Sein Thema war die Analyse von Erzählungen in den Paulusbriefen, wozu er sich Expertise im Bereich der Textlinguistik und der Narratologie erarbeitet hat. Momentan ist er Postdoc in München und leitet dort unter anderem ein interdisziplinäres Projekt, das sich mit der Relevanz der Wahrscheinlichkeitstheorie für die biblische Exegese beschäftigt. Da ChatGPT Texte als wahrscheinliche Wortfolgen produziert, hat ihn vor diesem Hintergrund das Thema seit letztem November sofort in Beschlag genommen. Gerade auch der Vergleich mit anderen digitalen Mitteln der Analyse von narrativen Texten hat ihm hier einen analytischen Zugang ermöglicht. Er sieht sich selbst nicht als KI-Experte, begann aber aufgrund seiner Spezialisierungen schon früh auf Konsequenzen der neuen Technologie für die Bibelwissenschaften und die Theologie als Ganzes hinzuweisen und hält ein fundamentales Gespräch über die Ausrichtung der Theologie als Studienfach und Forschungsbereich angesichts der disruptiven Technologie der "Large Language Models" für unerlässlich.

Das sagt ChatGPT über die Veranstaltung:

Dr. Christoph Heilig ist ein angesehener Experte im Bereich Theologie und verfügt über umfassende Kenntnisse der Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf die theologische Forschung und Lehre. In seinem Vortrag wird er die Herausforderungen und Chancen, die sich im Kontext der KI ergeben, beleuchten. Dabei wird er insbesondere auf die folgenden Aspekte eingehen:

  1. Die Veränderungen der theologischen Forschung: Wie beeinflusst KI den Zugang zu theologischem Wissen und die Art und Weise, wie Forschung betrieben wird?
  2. Die Transformation der theologischen Lehre: Welche Möglichkeiten eröffnet KI für innovative Lehrmethoden und wie können wir KI nutzen, um den theologischen Unterricht zu verbessern?
  3. Die ethischen Implikationen: Welche ethischen Fragen ergeben sich bei der Integration von KI in die theologische Forschung und Lehre?

Dr. Heilig wird einen kritischen Blick auf die zunehmende Anwendung von KI-Technologien bei Prüfungsverfahren werfen und die damit verbundenen Bedenken und Risiken aufzeigen. Insbesondere wird er auf die ethischen und akademischen Aspekte eingehen, da durch KI-generierte Hausarbeiten die tatsächliche Leistung der Studierenden umgangen wird. Die Verwendung solcher KI-Systeme wirft daher grundlegende Fragen zur Fairness und Integrität von Prüfungsverfahren auf.

Wir möchten Sie ermutigen, Ihre eigenen Standpunkte und kritischen Fragen zu diesem Thema einzubringen. Der Vortragsabend bietet eine einzigartige Gelegenheit, sich mit anderen Teilnehmern über die potenziellen Auswirkungen und Gefahren von Künstlicher Intelligenz auf Prüfungen und den akademischen Schreibprozess in der Theologie auszutauschen.