Christiane Domtera-Schleichardt

Christiane Domtera-Schleichardt

Gast (mit Gastvereinbarung)

Neutestamentliche Wissenschaft/Theologie des Neuen Testaments
Institutsgebäude
Beethovenstraße 25, Raum 514
04107 Leipzig

Telefon: +49 341 97-35436

Kurzprofil

Frau Dr. Domtera-Schleichardt war von 10/2013 bis 02/2023 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Spätmittelalter und Reformation der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig. Im Mai 2020 hat sie ihre Promotion zum Thema "Die Scripta publice proposita (1540-1569) der Universität Wittenberg. Universitätsbekanntmachungen aus der Zeit des späten Luther und Melanchthon" erfolgreich abgeschlossen und im Jahr 2021 publiziert.

Seit März 2023 absolviert sie ein Referendariat, arbeitet aber weiterhin an der Herausgabe eines Editionsbandes zu Philipp Melanchthon (Melanchthon Deutsch 7: Aus Melanchthons Alltag) mit.


Berufliche Laufbahn

  • 10/2003 - 12/2010
    nach dem Abitur 2003 Studium der Evangelischen Theologie, Lateinischen Philologie und Kunstpädagogik an der Universität Leipzig, 2010 Erstes Staatsexamen
  • seit 10/2009
    Mitarbeit am Forschungsprojekt „Melanchthon deutsch“ am Institut für Kirchengeschichte der Universität Leipzig
  • 01/2011 - 12/2011
    Mitarbeit an der „Lutherbibliographie 2011“
  • 10/2011 - 02/2012
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Leipzig (Mentorin an der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig im Rahmen des bundesgeförderten Projekts „StiL“)
  • 11/2011 - 12/2011
    Honorartätigkeit an der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Projekt: „Akten und Briefe zur Kirchenpolitik Herzog Georgs von Sachsen“ (Bd. 4/2012)
  • 03/2012 - 09/2013
    Stipendiatin in der Graduiertenförderung der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
  • seit 10/2012
    Mitglied im Beirat der Arbeitsgemeinschaft für sächsische Kirchengeschichte (Regionalgruppe Leipzig)
  • 10/2013 - 02/2023
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Spätmittelalter und Reformation der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig, 2018 Einreichung der Dissertation
  • 10/2013 - 03/2023
    Geschäftsführung der Regionalgruppe Leipzig der Arbeitsgemeinschaft für sächsische Kirchengeschichte
  • 07/2015 - 03/2019
    Stellv. Gleichstellungsbeauftragte der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig
  • 05/2020
    Promotion im Fach Kirchengeschichte zum Thema "Die Scripta publice proposita (1540-1569) der Universität Wittenberg. Universitätsbekanntmachungen aus der Zeit des späten Luther und Melanchthon" (summa cum laude)
  • 10/2020
    Verleihung des Studienpreises der Pfarrer-Heinrich-Lehmann-Stiftung für die Dissertation
  • seit 03/2022
    Vorstandsmitglied der Arbeitsgemeinschaft für sächsische Kirchengeschichte
  • 09/2022
    Verleihung des Martin-Luther-Preises 2022 für den akademischen Nachwuchs durch die Luther-Gesellschaft e. V.

Frau Dr. Domtera-Schleichardt befasst sich in ihrer Forschung vorwiegend mit Philipp Melanchthon und der Wittenberger Universitäts- und Reformationsgeschichte. Ihre 2020 verteidigte Dissertation erschien 2021 in Leipzig unter dem Titel: Die Wittenberger "Scripta publice proposita". Universitätsbekanntmachungen im Umfeld des späten Melanchthon. Aktuell arbeitet sie an der Mitherausgabe von Melanchthon deutsch Bd. 7, ein Editionsband, der vor allem den Alltag und das akademische Kleinschrifttum Melanchthons in den Mittelpunkt rückt. Ein weiterer Forschungsschwerpunkt von Frau Domtera-Schleichardt liegt auf der Frömmigkeit des Spätmittelalters.

  • Editionsprojekt: Melanchthon Deutsch 7: Aus Melanchthons Alltag
    Domtera-Schleichardt, Christiane
    Laufzeit: 07.2021 – laufend
    Beteiligte Organisationseinheiten der UL: Spätmittelalter und Reformation
    Details ansehen

weitere Forschungsprojekte

  • Domtera-Schleichardt, C.
    Johannes Hus: Predigt über Röm 13, 12-13: „Lasst uns die Werke der Finsternis ablegen“ (1404), übersetzt und kommentiert von Christiane Domtera-Schleichardt
    In: Kohnle, A. (Hrsg.)
    Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt. 2017. S. 9.
    Details ansehen
  • Kohnle, A.; Beyer, M.; Domtera-Schleichardt, C. (Hrsg.)
    Melanchthon deutsch, Melanchthons Römerbriefauslegung 1519 bis 1532. Übersetzungen aus dem Lateini-schen von Rolf Schäfer und Nicole Kuropka
    Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt. 2021.
    Details ansehen
  • Domtera-Schleichardt, C.
    Akademische Gelehrsamkeit und Melanchthon-Memoria. Caspar Cruciger der Jüngere in den Wittenberger Scripta publice proposita
    In: Dingel, I.; Kohnle, A. (Hrsg.)
    Die Crucigers. Caspar der Altere, Caspar der Jüngere und Elisabeth Cruciger in ihrer Bedeutung für die Wittenberger Reformation. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt. 2021. S. 166–203.
    Details ansehen
  • Domtera-Schleichardt, C.
    Die Wittenberger "Scripta publice proposita". Universitätsbekanntmachungen im Umfeld des späten Melanchthon
    Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt. 2021.
    Details ansehen
  • Domtera-Schleichardt, C.; Depenbrock, J. O.; Glaser, J.; Schumann, J.; Thor, L.; Burkhardt, M.; Kranz, E.; Ströle, E.
    Virtuelle Ausstellung: Himmelswege. Formen spätmittelalterlicher Laienfrömmigkeit im mitteldeutschen Raum (2021)
    Details ansehen

weitere Publikationen

  • Proseminar Kirchengeschichte (D/KE): „Einführung in die Kirchengeschichte“ (WS 2021/22, SS 2022, WS 2022/23)

    Das Proseminar bietet einen Überblick über Gegenstand, Arbeitstechniken und Hilfswissenschaften der Kirchengeschichte. Der Umgang und die Arbeit mit Quellen sollen dabei im Mittelpunkt des Seminars stehen. Ein weiterer Schwerpunkt wird im Erlernen und Anwenden von Formalia zum Erstellen einer kirchenhistorischen Arbeit liegen. Wir arbeiten vorwiegend mit Quellen aus dem späten Mittelalter und aus den Anfangsjahren der Wittenberger Reformation.

  • Übung/Exkursion im WS 2022/23: Mit dem Rad ins Mittelalter – Kirchen in und um Leipzig

    Kenntnisse über das kirchliche Leben im Mittelalter verdanken sich nicht nur schriftlichen Quellen, sondern auch Sachzeugnissen, Kirchenbauten und -ausstattungen. Wir wollen auf Spurensuche gehen und Relikte mittelalterlicher Frömmigkeit in und um Leipzig erkunden, die Phänomene wie Sakramenten- und Passionsfrömmigkeit, Wallfahrt, Marien- und Heiligenverehrung, aber auch die gottesdienstliche Praxis anschaulich vor Augen führen.

  • Übung im Sommersemester 2022: „Frauen und Reformation"

    Die Reformation wird überwiegend als eine von Männern geprägte Epoche dargestellt. Erst in den letzten Jahrzehnten und im Zuge der Lutherdekade sind Frauen der Reformationszeit stärker in den Fokus der kirchenhistorischen Forschung gerückt. Welche Veränderungen brachte der gesellschaftliche Umbruch der Reformation für die Lebenswirklichkeit von Frauen mit sich? Welches Rollenverständnis hatten die Reformatoren? Welche publizistischen/praktischen Impulse setzten Frauen im Reformationsgeschehen?

  • Übung: Die Predigt im Spätmittelalter (Wintersemester 2021/22)

    Leipzig, Herbst 1452: Der aus Italien stammende Franziskaner Johannes von Capestrano, einer der berühmtesten Prediger des Spätmittelalters, machte auf seiner Predigttournee mehrere Wochen in Leipzig Halt. Welche Bedeutung, welchen Ort hatte die Predigt? Wie präsent war sie im alltäglichen kirchlichen Leben und kann sie als „Massenmedium“ gelten? In der Übung widmen wir uns diesen und anderen Fragen und nehmen überregional wirkende Persönlichkeiten in den Blick.

  • Übung: Wege zum Himmel. Frömmigkeit und Predigt im Spätmittelalter (Sommersemester 2022)

    Die Jahrzehnte vor der Reformation kennzeichneten nicht etwa Verfall, sondern eine intensive Steigerung der Frömmigkeit und Bemühungen um Verbesserungen des kirchlichen Lebens. So gilt das Spätmittelalter als eine der „kirchenfrömmsten Zeiten“. Das Seminar widmet sich der lebendigen Vielfalt der Lebensvollzüge des Glaubens.

    Die Übung wurde als digitales Ausstellungsprojekt realisiert: https://ausstellungen.deutsche-digitale-bibliothek.de/froemmigkeit-im-spaetmittelalter-in-mitteldeutschland/