Personenprofil
Kurzprofil
Geb. in Berlin
Zivildienst in Weißenfels
Ausbildung mit Abschluss Bankkaufmann
Berufserfahrung in der Produktionsplanung in einem Chemieunternehmen (3 Jahre)
2010-2015 Studium Theologie / Geschichte (M.Ed.)
2015-2016 Soziales Jahr
2016-2017 Theologischer Referent am BBW Leipzig e.V.
2018-2022 Stipendiat des ev. Studienwerks Villigst e.V. (Mitglied des Programmausschusses)
Seit 2017 Lehrbeauftragter am Institut für Praktische Theologie der Universität Leipzig (Lehrstuhl Prof. Dr. Alexander Deeg)
2022-2023 Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Dogmatik und hermeneutische Religionsphilosophie Prof. Dr. Dirk Evers MLU Halle-Wittenberg (in Vertretung)
Seit 2023 Stipendiat der VELKD zum Forschungsprojekt „Frieden in der Liturgie – Liturgien des Friedens“ am Liturgiewissenschaftlichen Institut an der Universität Leipzig
WiSe24/25 - Teilnahme am Mindful Teacher Program der Uni-Leipzig (MTP Kurs)
Berufliche Laufbahn
- seit 05/2023
Stipendiat der VELKD zum Forschungsprojekt „Frieden in der Liturgie – Liturgien des Friedens“ am Liturgiewissenschaftlichen Institut an der Universität Leipzig - 04/2022 - 03/2023
Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Dogmatik und hermeneutische Religionsphilosophie Prof. Dr. Dirk Evers MLU Halle-Wittenberg (in Vertretung) - 01/2018 - 05/2022
Stipendiat des ev. Studienwerks Villigst e.V. (Mitglied des Programmausschusses) - seit 04/2017
Lehrbeauftragter am Institut für Praktische Theologie der Universität Leipzig (Lehrstuhl Prof. Dr. Alexander Deeg) - 02/2016 - 02/2017
Theologischer Referent am BBW Leipzig e.V. - 10/2013 - 09/2014
Wissenschaftliche Hilfskraft (WHK) Bachelor (19h/Wo) in einem Drittmittelprojekt der LaborUniversität Leipzig. „Training zur Förderung von Wahrnehmungs-, Dialog- und Diskurskompetenz im ökumenischen, interreligiösen und weltanschaulichen Gespräch“ (PD Dr. Christoph Gramzow) in Zusammenarbeit mit Leipziger Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften.
Ausbildung
- 10/2010 - 06/2015
Studium Theologie / Geschichte (M.Ed)
Gremien Mitgliedschaften
- 05/2025
Einladung auf ein Podium des Deutschen Evangelischen Kirchentag in Hannover. https://www.kirchentag.de/programm/pgd/programmsuche#session/390238101/V.GIG-007
Spezialisierungen
- Erfahrungstheoretische, xenologische und phänomenologische Zugänge zu Abwesenheit-, Entzugs- und Fremdheitserfahrungen (resp. religiöse Erfahrungen)
- Fundamentalliturgische Fragestellungen an der Schnittstelle zwischen systematischer und praktischer Theologie
- Hermeneutische Religionsphilosophie
Laufende Forschungsprojekte
- Promotionsprojekt: Gotteskunde als Fremdheitskunde – Hermeneutische Spurensuche vom Weg Gottes in die Fremde betreut durch Prof. Dr. Alexander Deeg und Prof. Dr. Matthias G. Petzoldt
- Forschungsprojekt: „Frieden in der Liturgie – Liturgien des Friedens“ (Drittmittelprojekt aus Mitteln der VELKD)
Publikationen
- Von Gottesferne und Friedensgebeten, in: Zeitschrift, Junge.Kirche 04/2023
- Handreichung Liturgien des Friedens der VELD, in: VELKD Onlineveröffentlichung (https://www.velkd.de/schwerpunkte/liturgie/friedensgebet)
- Gewagtes Vertrauen in hermeneutischer Fremde, Fremdheitsphänomenologischer Impuls für einen fundamentaltheologischen Diskurs, in: Resonanzen des Vertrauens, Festschrift zum 75. Geburtstag von Prof. Dr. Matthias G. Petzoldt, EVA-Leipzig 2025.
- Von Verstehensverlusten, Sprachtabus und Tautologien. Phänomenologisch-liturgische Erwägungen zur Überwindung der Sprache durch das Sagen. (Beitrag in Veröffentlichung), in: Sprache und Aussersprachlichkeit. Ist alles Sein, das verstanden werden kann, Sprache?, Hermeneutik und Interpretationstheorie, NHI Band 8, Zürich 2025
Praktische-Theologische Zugänge
- Phänomenologie der Leibwahrnehmung im Kontext liturgischer Handlungen
- Entwicklung von Sprachfähigkeit in orientierender Hermeneutik
Systematisch Theologische Zugänge
- Fundamentalliturgische Fragestellungen an der Schnittstelle zwischen systematischer und praktischer Theologie
- Hermeneutische Religionsphilosophie
-
SoSe25 Die Liturgie von Taizé
Liturgiewissenschaftliches Seminar mit Exkursion nach Taizé (In Zusammenarbeit mit Frère Richard).
-
SoSe24 - Das Gebet. Theologie, Formen und Sprache.
Seminar in Zusammenarbeit mit Dr. h.c. Christian Lehnert
-
WiSe23/24 Theologien des Gottesdienstes. Grundsatzfragen in den heutigen Transformationen.
Übung in Zusammenarbeit mit Dr. h.c. Christian Lehnert
-
WiSe22 - Proseminar Systematische Theologie
Proseminar Systematische Theologie an der MLU Halle-Wittenberg
-
SoSe22 – Oberseminar Systematische Theologie
Wissenschaft und Moderne, Das Denken Alfred N. Whitehead (Seminar in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Dirk Evers)
-
WiSe21/22 - „Was ist religiöse Erfahrung?“ Liturgische, philosophische und systematisch-theologische Erkundungen
Übung in Zusammenarbeit mit Dr. h.c. Christian Lehnert
-
WiSe19/20 - Übung - Erprobung einer experimentellen Andachtsform
Erprobung einer öffentlichen experimentellen Andachtsform im Zusammenspiel aus evangelischem Wort und meditativen Klängen zusammen mit Studierenden der HMT Leipzig.
-
WiSe 18/19 - Übung - Erprobung einer öffentlichen, experimentellen Andachtsform
Erprobung einer experimentellen Andachtsform im Wechselspiel aus Wort und Klang mit Studierenden der HMT Leipzig
Fachgebiete
Theologie, Kirche, Religion / Religionswissenschaft
Spezialisierungen
Erfahrungstheorie, insbesondere xenologische und phänomenologische Zugänge zu Abwesenheit-, Entzugs- und Fremdheitserfahrungen (resp. religiöse Erfahrungen)
Fundamentalliturgische Fragestellungen an der Schnittstelle zwischen systematischer und praktischer Theologie
Hermeneutische Religionsphilosophie
Kontaktmöglichkeiten für Medienanfragen
daniel.walther@uni-leipzig.de