Ziel der Forschungsaktivitäten am Institut für Religionspädagogik ist es, religiöse Bildung im Kontext von Gesellschaft, Geschichte und Politik zu verstehen, zu erklären und zu gestalten. Dazu bedienen wir uns vielfältiger Methoden und theoretischer Perspektiven.

Forschungsschwerpunkte
Unser Institut wird derzeit von Prof. Dr. Frank M. Lütze geleitet. Die Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich:
- der Konfessionslosigkeit in ehemals sozialistischen Staaten,
- auf religiösen Bildungsangeboten für bildungsbenachteiligte Kinder und Jugendliche
- sowie im Lernen im Blick auf die Weltreligionen.
Dabei verstehen wir unser Institut der Religionspädagogik als selbstständige theologische Forschungsrichtung und arbeitet eng mit den anderen Fachwissenschaften an der Theologischen Fakultät Leipzig zusammen.
Aktuell gibt es verschiedene Forschungsprojekte am Institut, sie fragen nach:
- religiöser Bildung im Rahmen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit,
- nach Religion im Jugendbuch
- sowie nach Interreligiösem Lernen und der Konfessionalität des Religionsunterreichts in einem weitreichend konfessionslosen, d.h. religionslosen Kontext.
Unsere Forschungsschwerpunkte fließen in das Lehrangebot mit ein. Pflichtveranstaltungen im Bereich der Lehramtsmodule finden, soweit möglich, als Wahlpflichtangebote statt. Dies soll eine Schwerpunktbildung nach eigenen Interessen ermöglichen. Blockseminare sowie die alle zwei Jahre angebotene Leipzig Jerusalem Summer School ergänzen das Lehrangebot.
Publikationen
In der Forschungsdatenbank der Universität Leipzig erhalten Sie einen Überblick über alle Publikationen und aktuellen Forschungsprojekte des Instituts für Religionspädagogik.
Veranstaltungen
Neben den regulären Lehrveranstaltungen für Studierende, finden am Institut regelmäßig ergänzende Veranstaltungen statt.
Im Mittelpunkt steht dabei der alljährlich stattfindende Religionslehrertag. Auch über Konferenzen, Diskussionen oder Ausflüge möchten wir an dieser Stelle berichten.