Forschungsstelle „Kirchliche Praxis in der DDR. Kirche (sein) in Diktatur und Minderheit“

Die Arbeit der Forschungsstelle bewegt sich im Wechselspiel von Kirchlicher Zeitgeschichte und Praktischer Theologie. Der Fokus liegt dabei auf der kirchlichen Praxis in der DDR und auf der Frage nach der gegenwärtigen Bedeutung dieser Praxis für Kirche und Theologie. Bisher ist die kirchliche Praxis der evangelischen Kirchen in der DDR nur in Ansätzen erforscht, eine umfassende (praktisch-)theologische Reflexion steht noch aus.

zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Stacheldraht an der Berliner Mauer Verortung auf der Seite: Bühne
Stacheldraht an der Berliner Mauer, Foto: Colourbox

Forschungsbedarf erheben

Forschungshypothese:

In den Transformationen, im kirchlichen Leben und Handeln, in Methoden und Vollzügen aufgrund einer zunehmend säkularen Minderheitssituation in der DDR liegen wichtige Potentiale für Kirche im 21. Jahrhundert.

 

Praktisch-theologische Leitfragen für alle Tagungen:

  • Welche Transformationen erfuhren kirchliches Leben und Handeln im jeweiligen Bereich im Lauf der Entwicklungen 40 Jahre kirchliches Leben in der DDR und in den sog. Nachwendejahren? Welche sind bis heute wie wirksam und präsent?
  • Welches Potential für gegenwärtige und künftige Transformationen liegt in diesen Erfahrungen?
  • Roter Faden: Kirchliches Leben und Handeln in einer säkularen Gesellschaft / Alternativen bzw. Ergänzungen zu volkskirchlichen Modellen.

 

Leitende Ziele:

  • Recherche, Sichtung, Bündelung und Strukturierung der bisher geleisteten Forschung zur kirchlichen Praxis in der DDR.

  • Vernetzung der Akteure im Bereich der Kirchlichen Zeitgeschichte, der Praktischen Theologie sowie der Akteure in Kirche und Politik bzw. Gesellschaft zur Klärung offener Fragen und zur Erarbeitung von (gemeinsamen) Forschungsanträgen.

  • Suche eines Ortes für die Sammlung und Archivierung des für den Forschungsgegenstand einschlägigen Materials.

  • Organisation einer Auftakttagung und von jährlichen Tagungen zur Klärung des Forschungsstandes und der weiteren Forschungsmöglichkeiten in den unterschiedlichen Teilbereichen des Forschungsgebiets.

  • Begleitung von Promotionen, die im Projektzeitraum aufgrund eingeworbener kirchlicher und anderer Mittel möglich werden.

  • Sondierung der Möglichkeiten zur Weiterarbeit nach dem vierjährigen Projektzeitraum.

 

ERHEBUNG

Rubrizierte Bibliografie

Zeitzeug:innen-Interviews

FORMULIERUNG

Entwicklung von Leitfragen aus aktuellen Problembeschreibungen, den (Sub-)Disziplinen der Praktischen Theologie zuordnet

Anregung fehlender zeit(kirchen)geschichtliche Forschung

METHODIK und FORMATE

Partizipative Forschung

Expert:innen-Tagungen mit Wissenschaftler:innen und Zeitzeug:innen

Expertinnentagungen

  • Erwartungen an die Arbeit der Forschungsstelle „Kirchliche Praxis in der DDR. Kirche (sein) in Diktatur und Minderheit“. Impulse aus einem Forschungsvorhaben, Dr. Hanna Kasparick und Prof.in Dr. Hildrun Keßler, Berlin
  • Erwartungen aus der  Perspektive der Kirchlichen Zeitgeschichte, Prof. Dr. Klaus Fitschen, Leipzig
  • Zwischen Nostalgie und wissenschaftlich-historischer Entsorgung. Praktisch-theologische Forschung zur Kirche in der DDR, Festrede Prof. em. Dr. Wolfgang Ratzmann, Leipzig
  • Von Nachwirkungen, Perspektivenwechseln und neuen Relevanzen. Response zum Vortrag von Wolfgang Ratzmann im Blick auf gesellschaftliche Diskussionen über die DDR im Jahr 2019, Dr. Kerstin Menzel, Berlin
  • Gemeindeleben und DDR-Erinnerung. Eine ethno-graphische Annäherung,  Dr. Juliane Stückrad, Eisenach
  • Kirchliche Praxis in der DDR. Kultursensibler Dialog und praktisch-theologische Inspiration, Alexander Deeg und Ilse Junkermann, Leipzig

Arbeitsgruppen: Sammlung von Forschungs- bzw. Tagungsthemen

Veröffentlichung: Pastoraltheologie 109 (2020)

Tagungsprogram

Tagungsbericht
PDF 83 KB

„Die Rezeption pastoralpsychologischer Seelsorge und Seelsorgeausbildung in den Kirchen der DDR“

  • Einführung in die Forschungshypothese: Pastoralpsychologische Seelsorgepraxis- und -ausbildung. Aspekte eines Transformationsprozesses West-Ost, Prof. em. Dr. Jürgen Ziemer, Leipzig
  • Response: Blick auf diesen Transformationsprozess aus Westperspektive, Günther Eisele, Tübingen
  • Seelsorge-Literatur in der DDR – Vorstellung einer Bibliografie, Michael Böhme, Leipzig
  • Praktisch-theologische Leitfragen der (Seelsorge und) Seelsorgeausbildung im 21. Jh., Prof. Dr. Maike Schult, Marburg

Arbeitsgruppen:

  • Arbeitsfelder pastoralpsychologischer Seelsorge- und Seelsorgeausbildung in der DDR
  • Profile pastoralpsychologischer Ausbildung in den Kirchen der DDR
  • DDR-Erfahrungen mit pastoralpsychologischer Seelsorge und Seelsorgeausbildung - ein Potential für die Kirche der Zukunft?

Veröffentlichung: Pastoraltheologie … (2023)

Tagungsprogram
PDF 369 KB

Tagungsbericht

Kirchenmusik – Musik in der Kirche in der DDR

  • Musik der Kirche in der DDR, Prof. Dr. Dr. h. c. Christfried Brödel, Dresden
  • Populäre Musik und Kirche in der DDR, Prof. Dr. Michael Rauhut / Kristiansand (Norwegen)
  • Wirkung populärer Musik in der Kirche auf die und in der Kirchengemeinde – Erfahrungen, Pfr. i. R. Rainer Eppelmann, Berlin
  • Das Schallarchiv des Liturgiewissenschaftlichen Instituts. Klangspuren von religiös inspirierter populärer Musik zwischen 1950-1990 in Deutschland und ihre kirchliche Beheimatung, Dr. Uwe Steinmetz, Berlin
  • „… ein ganz normaler Gemeindechor“, Werkstattgespräch mit Grit Stief, Nikolaikirche Leipzig

Arbeitsgruppen: Sammlung von Forschungs- bzw. Tagungsthemen

Veröffentlichung: Pastoraltheologie 109 (2020)

Tagungsprogram
PDF 193 KB

Tagungsbericht

Diakonie und Caritas in Ostdeutschland vor und nach 1990. Potentiale für Ost und West. Was ist anders (geblieben), was soll anders werden?

  • Transformationsprozesse der Inneren Mission Sachsen 1945 - 1947, 1989 - 1998, 2018ff, Bettina Westfeld, Dresden
  • Persönliche Perspektiven auf die Transformationsphase 1989 - 1998 der Diakonie Sachsen, Karla McCabe, Chemnitz
  • Caritas in der DDR, Dr. Christoph Kösters, Bonn
  • Seelsorgerliches Handeln der Caritas in der DDR, Dr. Martin Fischer, Erfurt
  • Diakonik in der DDR, Prof. em. Dr. Eberhard Winkler, Halle / Saale
  • Motivation, Kommunikation und Partizipation als Axiome für diakonische Wandlungsprozesse. Ein Blick in das diakoniewissenschaftliche Werk Reinhard Turres (1941 - 2019), Prof. Dr. Markus Schmidt, Bethel
  • Baumaßnahmen in diakonischen Einrichtungen im Geflecht der Stasi-Firmen am Beispiel der Neinstedter Anstalten , Reinhard Neumann, Bielefeld
  • Zusammenarbeit von diakonischen Einrichtungen mit der Ortsgemeinde. Zwischen Delegierung der Verantwortung und Konkurrenz, Axel Kramme, Weimar
  • Die Transformation der Westfälischen Diakonenanstalt Nazareth zwischen Ost und West 1967 – 1973, Jan Cantow, Lobetal
  • Konfessionslose Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter als Chance und Herausforderung für das diakonische Profil , Prof. Dr. Harald Wagner, Dresden

Arbeitsgruppen: Sammlung von Forschungs- bzw. Tagungsthemen

Veröffentlichung: Tagungsband im Herbst 2023 (wbg)

Tagungsprogram
PDF 232 KB

Enge Grenzen – weite Horizonte. Sozialformen, Strukturen, Mentalitäten der Kirchen in der DDR

Sozialformen

  • Laieninitiativen. Der Lückendorfer Arbeitskreis und seine Wirkung(en), Bettina Westfeld, Dresden
  • Gemeinde als Netzwerk und Basisgemeinde – der Arbeitskreis Solidarische Kirche (AKSK), Lothar Tautz, Erkner
  • Offene Gemeinde. Der Pankower Friedenskreis, Dr. Hans Misselwitz, Berlin
  • Offene Gemeindeformen. Die Offene Arbeit an verschiedenen Orten, Prof. Dr. Dr. Ralf Koerrenz, Jen
  • Ekklesiologische Konzepte und gemeindliche Realitäten in den Kirchen Ostdeutschlands seit den 1960er Jahren, Prof. Dr. Michael Haspel, Erfurt
  • Wechselwirkungen mit westdeutschen und internationalen Entwicklungen, Prof. em. Dr. Gottfried Orth, Rothenburg o. d. T.
  • Kommentar aus der gegenwärtigen Forschung zu Kirchengemeinden, Dr. Hilke Rebenstorf, Hannover

 

Strukturen

  • Kirchenrecht. Der Gesetzentwurf des BEK zum Mitgliedschaftsrecht, Dr. Martin Richter, Berlin
  • Uhr Personal. Die Gemeinschaft der Dienste in der Ausbildungskonzeption des BEK, Dr. Hanna Kasparick, Berlin
  • Die sächsische Landeskirche – eine Kommunikationsgemeinschaft? Dr. Sebastian Engelbrecht, Berlin
  • Geld, Prof. Axel Noack, Halle / S.
  • Zwischen Nostalgie und wissenschaftlich-historischer Entsorgung. Praktisch-theologische Forschung zur Kirche in der DDR, Festrede Prof. em. Dr. Wolfgang Ratzmann, Leipzig
  • Kirche als Lerngemeinschaft im ökumenischen Horizont, Dr. Matthias Sens, Potsdam
  • Implizite gesellschaftliche Bilder der Leitbilder einer missionarischen Gemeinde, Prof. em. Dr. Wolfgang Ratzmann, Leipzig
  • Kommentar aus der gegenwärtigen praktisch-theologischen Forschung, Prof. Dr. Jan Hermelink , Göttingen

 

Mentalitäten

  • Mentalitäten begegnen sich. Die Ost-West-Dialoge in der Ev. Akademie Berlin-Brandenburg, Dr. Anke Silomon, Berlin
  • DDR-Katholizismus und Konzil. Rezeption und verborgene Konfliktgeschichte, Dr. Reinhard Grütz, Halle / Saale
  • Kirchenmitgliederforschung in der DDR  - (Dis-)Kontinuitäten mit KMU-Ergebnissen, Dr. Matthias Rein, Erfurt
  • Pfarrhäuser und Junge Gemeinden. Orte der Ausprägung einer spezifischen Mentalität, Prof. em. Dr. Christoph Kleßmann, Berlin
  • Konfessionskulturen, Prof. Dr. Klaus Fitschen, Leipzig
  • Wertewandel in der DDR-Gesellschaft. Traditionslinien in die Zeit des NS, Text-Impulse

 

Arbeitsgruppen: Differenzierung, Impulse, Forschungsfragen

Veröffentlichung: 2023/2024

Tagungsprogram
PDF 935 KB

Öffentlichkeit und Minderheit. Gottesdienst und Predigt in der DDR und heute.

Einführung und Begriffsreflexionen

  • Diskurse um Öffentlichkeit in den Kirchen und der Theologie der DDR und der Bundesrepublik Deutschland, Dr. Benedikt Brunner, Mainz
  • Diskurse um Öffentlichkeit in der gegenwärtigen Praktischen Theologie, Dr. Kerstin Menzel, Leipzig

 

Grundlegungen

  • Soziologie: Öffentlichkeit in der DDR-Gesellschaft und die Rolle der Kirchen, Prof. em. Dr. Detlef Pollack, Münster
  • Kirchengeschichte: Gottesdienst und Predigt im Horizont des Verhältnisses von Kirche und Gesellschaft in der DDR, Prof. Dr. Katharina Kunter, Helsinki

 

Verhältnis von Gottesdienst und Gesellschaft: Hermeneutiken und Theologien

  • Gesellschafts-/Situationsbezug in der Predigt und im Gottesdienst in der DDR – homiletische und theologische Traditionslinien (N. N.)
  • Predigtpraxis von Johannes Hempel und Heino Falcke im Vergleich, Ulrike Meyer, Hannover
  • Predigthilfen, Sprachbildung und Symbolsprache, ggf. auch: Zensur I: EPM, Prof. em. Dr. Wolfgang Ratzmann, Leipzig
  • Predigthilfen, Sprachbildung und Symbolsprache, ggf. auch: Zensur II: Wort an die Gemeinde, Dr. Martin Nitsche, Frankfurt/M., Marlen Bunzel, Erfurt

 

Öffentlicher Gottesdienst: Praktiken und Konzeptionen

  • Sprache in Gottesdienst und Predigt. Herrschaftssprache und literarische Gegendiskurse in der DDR - und warum es dann sehr bunt wurde, Dr. Peter Geist, Berlin, Response: Dr. h. c. Christian Lehnert, Leipzig
  • Generationenspezifische Gottesdienste: Schüler- und Jugendgottesdienste in der DDR, Prof. Dr. Klaus Fitschen, Leipzig, Response: N. N.
  • Feministische Predigt und Frauenliturgien, Prof. em. Dr. Angelika Engelmann, Dresden, Dr. Kathrin Kusmierz, Bern
  • Mündigkeit und Partizipation, Podium mit Pfr. i.R. Matthias Werner („GD einmal anders“ in Sachsen), Arnsdorf, Pfr. i. R. Jürgen Hauskeller, Leipzig
  • „GD einmal anders“ in Thüringen), Diakon Lothar Rochau, Halle / Saale (Offene Arbeit - Werkstattgottesdienste), Prof. em. Dr. Angelika Engelmann (Feministische Werkstätten), Dresden
  • „Kasualien in der DDR am Beispiel der katholischen Begräbnisliturgie in der DDR“, Dr. Stephan George, Leipzig                       Response: Dr. Emilia Handke, Ratzeburg
  • Gottesdienst und Predigt im öffentlichen Raum in der DDR am Beispiel von Kirchentagsgottesdiensten, Dr. Sophie Ludewig, Ankershaben Response: Dr. Katrin Kusmierz, Bern

 

Arbeitsgruppen: Differenzierung, Impulse, Forschungsfragen

Veröffentlichung: 2023/2024

Tagungsprogram
PDF 382 KB

Beispiele für Forschungsthemen

Themen aus der Seelsorgetagung (Auswahl)

  • Panorama der Arbeitsfelder pastoralpsychologischer Seelsorge- und Seelsorgeausbildung in der DDR (Anthologie der pastoralpsychologischen Seelsorgeausbildung und entsprechender Arbeitsfelder)
  • Umgang mit Mangel: Kooperationen jenseits von „Schuldbildungen“; tragende Glaubenstraditionen
  • Marginalisierungskompetenz: Professionalisierung von Laien, Authentizitätsbildung; Fähigkeit, sich zwischen Kirche und Gesellschaft zu bewegen (kein Rückzug in Minderheitskirche)
  • Rolle von Frömmigkeit und geistlichem Leben

 

Themen aus der Kirchenmusiktagung (Auswahl)

  • Bestandsaufnahme der Kirchenmusik in der DDR, Anthologie (Arbeitsfelder (Kinder, Bläser etc.), Kirchenmusiktage, Liederwerkstätten, Personen, ausstrahlende Zentren, Kirchentage, Netzwerke, in der DDR entstandene Kompositionen (Bräutigam, Liedermacher))
  • Neue Musik und Kirchenmusik in der DDR
  • Rolle von Emotionalität / Gemeinschaftsgefühl in emotional-gesteuerter Gesellschaft
  • Katholische Kirchenmusik: Propsteikirchen / Kathedralen / Kurt Grahl in Leipzig
  • Rolle von Frömmigkeit und geistlichem Leben und Seelsorge (besonders in den Chören, bei Rüstzeiten)
  • Diakonische und dialogische Auseinandersetzung mit Musik
  • Berufsbilder und Ausbildungskonzeptionen // Transformationen nach 1990 (Beispiel Kantorkatechet:in)

 

Themen aus der Diakonie- / Caritas-Tagung

  • Diakonie und Caritas als agile Kirche; Progressivität aus konservativer Wurzel? Widerstandskraft!
  • Erforschung der Arbeit des DQZ (Diakonisches Qualifizierungszentrum); West-Ost-Vergleich
  • „Eigenkreationen“ von Konzepten der Sozial-Diakonie, Offene Arbeit, Hospizarbeit in der DDR
  • Biographieforschung zu „Asozialen“, die unter dem Schutz der Diakonie oder Kirche standen (Ausreisewillige, Oppositionelle)
  • Gemeinsame Gestaltungsprozesse (von Subjekten) mit Konfessionslosen in Kirche und Diakonie

 

Themen aus der Unruhestifter-Tagung: Kirchen und Gruppen

  • Struktur(en) der und Vernetzung innerhalb der kirchlichen Gruppen, personelle Überschneidungen; institutionelle Querverbindungen über mehrere Ebenen
  • Biblische Weisungen und Bilder („Salz der Erde“ „In der Wahrheit leben“, „Eine Hoffnung lernt gehen“, „Vertrauen wagen“); „Informiertes Beten“:
  • Anfänge von „Freiwilligkeitskirche“
  • Spiritualität jenseits der Parochie, Zentren für professionelle Ermutigung („Kirchliches Forschungsheim“) ergänzend zu Kirchengemeinden
  • Forschungen zum AK Solidarische Kirche: jew. der Regionalgruppen Greifswald/ Güstrow/ Rostock/ Hoyerswerda / Dresden/Leipzig  / Vergleich mit „Kirche von unten“ bzw. „Offener Arbeit“
  • Bruch 89/90: Kontextverschiebung (Partei/ Netzwerke (Grüne Liga); Projekte (Obstanbau); Generationenwechsel; Umweltcharakter der friedlichen Revolution
  • Von der „Friedlichen Revolution“ zur „Friedlichen Transformation“ – Beiträge der Basisgruppen, „Erbe“

Forschungsgrundlagen

1. Digitale Forschungsumgebung

Eine gemeinsame Digitale Forschungsumgebung seit 1.4.2023 beim KompetenzwerkD der Sächsischen Akademie der Wissenschaften in Leipzig

zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Grafik, die die digitale Forschungsumgebung darstellt
Erstellt von Ilse Junkermann.

Podcast

Unruhestifter in Staat und Kirche?

Vom 4.-6. November 2022 widmete sich eine Tagung in Neudietendorf unter dem Titel "Unruhestifter in Staat und Kirche?" den oppositionellen Gruppen in der DDR. Veranstalter der Tagung waren die Forschungsstelle „Kirchliche Praxis in der DDR“ an der Universität Leipzig, die Forschungsstelle für Kirchliche Zeitgeschichte Erfurt, die Evangelische Akademie Thüringen und das Katholische Forum im Land Thüringen. Am Beginn dieser Tagung nahmen die Soziologen Ehrhart Neubert und Detlef Pollack die Gruppen genauer in den Blick. Moderiert von Dr. Sebastian Kranich, Direktor der Evangelischen Akademie Thüringen, diskutierten sie die Rolle und Auswirkungen dieser Gruppen auf den gesellschaftlichen Transformationsprozess.

Das Podium wird wiedergegeben; Fragen aus dem Publikum sind in ihren zentralen Inhalten nachgesprochen.

 

Hier geht es zum Podcast.

zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Prof. em. Dr. Wolfgang Ratzmann/Leipzig hielt die Festrede.
zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Dr. Kerstin Menzel/Berlin hielt die Response zur Festrede.
zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Landesbischöfin a.D. Ilse Junkermann und Prof. Dr. Alexander Deeg bei der feierlichen Eröffnung der Forschungsstelle
zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Vizepräsident Dr. Thies Gundlach vom Kirchenamt der Evangelischen Kirche in Deutschland überbringt die Grüße aus der Evangelische Kirche in Deutschland, der Union Evangelischer Kirchen und der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirchen in Deutschland.

Quellensicherung: Nachlässe und Unterlagen

Die Forschungsstelle „Kirchliche Praxis in der DDR“ hat es sich zur Aufgabe gemacht, einen geeigneten Ort zur Sammlung und Archivierung wertvoller Nachlässe zu finden.

Viele Akteurinnen und Akteure der Kirche in der DDR sind inzwischen sehr alt, nicht wenige bereits gestorben. Wie gelingt es, ihre Unterlagen aus dem kirchlichen Alltag für die Forschung zu sichern?

Bitte wenden Sie sich gerne zur Beratung an die Forschungsstelle! 

Sie verfügen über Quellen zur kirchlichen Praxis in der DDR? Sie möchten einen privaten Nachlass abgeben?

Wenden Sie sich gern an uns. Wir suchen nach einer passenden Lösung, um wichtiges Material für die Forschung zu erhalten und verfügbar zu machen.

Das könnte Sie auch interessieren

Praktische Theologie studieren

mehr erfahren

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

mehr erfahren

Abteilung für Religions- und Kirchengeschichte

mehr erfahren