Ringvorlesung: Traditionenen und Gegenwart des Antisemitismus
Die Veranstaltung wird von Jun.-Prof.in Dr. Yemima Hadad, Professorin für Judaistik sowie Prof. Dr. Gert Pickel, Professor für Kirchen- und Religionssoziologie und Antisemitismusbeauftragter der Universität Leipzig in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für Rechtextremismus- und Demokratieforschung veranstaltet. Die Vorlesung ist fakultätsöffentlich.
Einzelne Veranstaltungen
Christliche Signaturen im Slogan „Kindermörder Israel“. Das Projekt Bildstörungen
Prof. Dr. Katharina von Kellenbach
(Emeritierte Professorin für Religionsstudien am St. Mary's College of Maryland und Projektreferentin des Projekts Bildstörungen)
Vom christlichen Antijudaismus zum völkischen Antisemitismus
Judenfeindschaft hatte stets viele Gesichter. Auch ihre Hauptmotive haben sich im Lauf der Geschichte geändert. Während in den alteuropäischen Gesellschaften religiöse Aspekte eine wesentliche Rolle spielten (christlicher Antijudaismus), wurden in der europäischen Moderne ethnisch-kulturelle…
Staatskritik, Israelkritik, und Antisemitismus
Tom Würdemann
(Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Graduiertenkolleg "Ambivalent Enmity" an der Universität Heidelberg und Freiberuflicher Dozent an der Hessischen Hochschule für Polizei und Verwaltung in Mühlheim am Main im Fach Politik)