Ringvorlesung: Traditionenen und Gegenwart des Antisemitismus
Die Veranstaltung wird von Jun.-Prof.in Dr. Yemima Hadad, Professorin für Judaistik sowie Prof. Dr. Gert Pickel, Professor für Kirchen- und Religionssoziologie und Antisemitismusbeauftragter der Universität Leipzig in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für Rechtextremismus- und Demokratieforschung veranstaltet. Die Vorlesung ist fakultätsöffentlich.
Einzelne Veranstaltungen
Partielle Perspektiven: Kontroversen und Herausforderungen der Antisemitismusforschung heute.
Der Vortrag wirft einen Blick auf Geschichte und Entwicklung der Antisemitismusforschung in Deutschland und beleuchtet dabei insbesondere jene Veränderungen, die seit den Debatten um einen „Neuen Antisemitismus“ Anfang des Jahrtausends eine neue Phase des Verhältnisses von Forschung und Politik…
Antisemitismus des 21. Jahrhunderts in Österreich in vergleichender Perspektive
Aufgrund der Aktualität liegt der Fokus des Vortrags auf der FPÖ, seit Oktober mit 28,85% der Stimmen stärkste Partei im Nationalrat, und deren Instrumentalisierung von Israel, der jüdischen und muslimischen Communities sowie der damit verbundenen Degradierung der „Linken“. Die FPÖ schloss sich mit…
Antike Ursprünge und Psychoanalyse des Antisemitismus
Judenfeindschaft hat eine weit über die christlichen Anfänge hinausreichende antike Vorgeschichte. Schon das biblische Buch Ester setzt sich mit ihm auseinander, und bei Römern wie Cicero, Seneca und Tacitus nimmt sie bereits massive Gestalt an. Der Vortrag bringt diese zur Darstellung und…
The 1948 War and Jihad
Prof. Dr. Benny Morris
(Emeritierter Professor der Geschichte an der Ben-Gurion-Universität des Negev)
Der Antisemitismus im Kaiserreich und die Dreyfus-Affäre
Der moderne Antisemitismus hat seine Wurzeln in der Zeit des späten 19. Jahrhunderts. Nachdem Juden schon über Jahrhunderte verachtet, vertrieben und ermordet worden waren, bildeten sich in der Zeit des deutschen Kaiserreiches (aber nicht nur in Deutschland) antisemitische Stereotype heraus, die…
Antisemitismus in der postmigrantischen Gesellschaft
Prof. Dr. Gert Pickel
(Professor für Religions- und Kirchensoziologie am Institut für Praktische Theologie der Universität Leipzig, Beauftragter gegen Antisemitismus der Universität Leipzig)
Dr. Cemal Öztürk
(Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft der Universität…
Antisemitismus an und in Kirchen: Vom Umgang mit einem toxischen Erbe
Die Diskussion um den Umgang mit den sogenannten „Judensau“-Reliefs an mitteleuropäischen Kirchen stellt weit über diese konkrete Bildtradition hinaus die Frage: Wie können, sollen und müssen Kirche und Gesellschaft mit diesem toxischen Erbe umgehen? Welche Wirkung entfalten diese ‚Kunstwerke‘…
Christliche Signaturen im Slogan „Kindermörder Israel“. Das Projekt Bildstörungen
Prof. Dr. Katharina von Kellenbach
(Emeritierte Professorin für Religionsstudien am St. Mary's College of Maryland und Projektreferentin des Projekts Bildstörungen)
Vom christlichen Antijudaismus zum völkischen Antisemitismus
Judenfeindschaft hatte stets viele Gesichter. Auch ihre Hauptmotive haben sich im Lauf der Geschichte geändert. Während in den alteuropäischen Gesellschaften religiöse Aspekte eine wesentliche Rolle spielten (christlicher Antijudaismus), wurden in der europäischen Moderne ethnisch-kulturelle…
Staatskritik, Israelkritik, und Antisemitismus
Tom Würdemann
(Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Graduiertenkolleg "Ambivalent Enmity" an der Universität Heidelberg und Freiberuflicher Dozent an der Hessischen Hochschule für Polizei und Verwaltung in Mühlheim am Main im Fach Politik)