Der Verein „Evangelische Diaspora e.V.“ fördert Projekte im Bereich der Wissenschaft, unterstützt Exkursionen und bezuschusst Publikationen rund um das Thema evangelische Diaspora.

Die nächste Mitgliederversammlung findet am 18.06.2024, 13:00 Uhr in der Theologischen Fakultät statt. Eine online-Teilnahme ist möglich.

Die Vorstandssitzung beginnt dann direkt im Anschluss.

zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Foto einer Vortragssituation im GAW
Prof. Fitschen beim Vortrag während einer Veranstaltung des Diasporavereins, Foto: Maaja Paska.

Der Verein

Die heute selbstverständliche Verwendung des Begriffes „Diaspora“ im kirchlichen Kontext war im 19. Jahrhundert so selbstverständlich nicht. Auch bei der Gründung des Gustav-Adolf-Vereins, des Vorläufers des GAW also, war von Diaspora keine Rede; erst 1842 ist er nachweisbar. Verwendet wurde er dann oft als theologische Überhöhung der oft kargen Minderheitenexistenz von Protestanten unter katholischer oder auch orthodoxer Dominanz.

Der Begriff Diaspora entwickelte im kirchlichen Kontext der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts eine gewisse Attraktivität und wurde so auch von der „Eisenacher Kirchenkonferenz“ aufgenommen. Dabei handelte es sich um ein erstmals 1852 tagendes gemeinsames Gremium der Kirchenleitungen der deutschen evangelischen Landeskirchen, das gleich bei seiner ersten Sitzung zu einer „Diasporakollekte“ aufrief. Diese Kollekte wurde seit 1884 alle zwei Jahre eingesammelt, und die Diasporaarbeit wurde durch einen Diasporaausschuss verstetigt, der sich vor allem um die evangelischen Auslandsdeutschen kümmern sollte. Diaspora war also auch hier schon nicht nur eine religiöse Frage, sondern eine kulturelle und herkunftsbezogene. Spätestens in der Zeit des Deutschen Kaiserreiches fand der Diaspora-Begriff im evangelischen Bereich weitere Verwendung und etablierte sich im kirchlichen und protestantisch-gesellschaftlichen Feld.

Heute wird der theologisch definierte Begriff „Diaspora“ oft durch den nüchterneren Begriff „Minderheit“ ersetzt. Und tatsächlich sind viele Protestanten in Europa und der Welt statistisch gesehen erst einmal das: eine Minderheit in konfessioneller und religiöser Hinsicht.

(Klaus Fitschen)

Der Verein „Evangelische Diaspora e.V.“ verfolgt das Ziel, in enger Zusammenarbeit mit dem Gustav-Adolf-Werk (GAW) das zu leisten, was nicht zu den eigentlichen Aufgaben des GAW gehört: Projekte im Bereich der Wissenschaft zu fördern, Exkursionen zu unterstützen und Publikationen zu bezuschussen. Hier und da werden auch gemeinsame Projekte von Verein und GAW durchgeführt. Die enge Zusammenarbeit des Vereins mit dem GAW wird auch dadurch gewährleistet, dass der Generalsekreatär des GAW Mitglied des Vereinsvorstands ist.

Die nach der Wiedervereinigung gewachsenen Hoffnungen, ein „Institut für Diasporawissenschaft“ in der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig oder im Zusammenhang mit ihr zu gründen, haben sich nicht erfüllt, vielmehr ist es bei der Vereinsstruktur geblieben, da die personellen und finzanziellen Ressourcen nicht mehr ermöglicht haben. Umso flexibler und engagierter steht der Vorstand für die Sache der evangelischen Diaspora ein.

zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Foto von verschiedenen Büchern und Heften
Publikationen des Diasporavereins, Foto: Kerstin Backhaus.

Durch den Verein wurden seit 2015 folgende Projekte anteilig unterstützt:

  • Exkursionen für Studierende, u. a. nach Prag, Klausenburg, Graz, Görlitz, Straßburg, Warschau, Bratislava
  • Nachwuchstagungen zum Protestantismus in der DDR (innerdeutsche Diaspora)
  • Studienaufenthalte für Doktoranden: Indrek Pekko (Estland, Zuschuss zu den Aufenthaltskosten), Michael Pfann (Tschechien, Zuschuss für Übersetzungskosten der Dissertation)
  • Publikationen, z. B. „Lexikon der bedeutendsten Protestanten in Polen-Litauen im 16. Jahrhundert“ (Herausgeber: Dr. Georg Ziaja), Ungarisches Pfarrerbuch, Ausstellung „Brückenschläge - D. E. Jablonski im Europa der Frühaufklärung“
  • Zuschuss für Redaktions- und Druckkosten für "Die evangelische Diaspora" 2020/2021"  (erschienen als Jahrbuch „Die Evangelische Diaspora“), Thema: "Zwischen Anpassung und Kampf um die eigene Identität: Der Gustav-Adolf-Verein im Dritten Reich"
  • Bezuschussung der Reisekosten einer Studienfahrt von Theologiestudierenden deutscher evangelisch-theologischer Fakultäten zur Evangelischen Kirche A. B. in Österreich nach Wien vom 22. bis 25.09.2022
  • Zuschuss für Fahrt- und Übernachtungskosten des Promovierendennetzwerkes "Kirchengeschichte der DDR" am 14./15.10.2022 an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

 

Folgende Projekte sind 2023 mit den Mitteln des Vereins geplant:

  • Bezuschussung der Redaktions- und Druckkosten für das Jahrbuch des GAW "Die evangelische Diaspora" 2022/2023; Thema: "Evangelische Diaspora in Stadt und Land"
    Kurzbeschreibung des Bandes: "Stadt und Land können einen großen Unterschied ausmachen - Entfernungen und Lebensbedingungen spielen dabei eine Rolle –, aber Stadt und Land stehen auch oft in engen Beziehungen: Menschen wandern aus geschlossenen Siedlungen in Städte ab, aus Dörfern werden Vorstädte. Was bedeutet das für das kirchliche Leben in der Diaspora? Vor welchen Herausforderungen steht die kirchliche Arbeit unter den bestehenden und sich verändernden kulturellen, wirtschaftlichen und sozialen Bedingungen?“
  • Bezuschussung der Redaktionsarbeiten für die Dissertation: „Zur Freiheit ein langes Wandern“: Das Leben der Evangelischen Kirche der Böhmischen Brüder zwischen 1968 und 1989 im Zeugnis der älteren Generation der Pfarrer/innen" von Michael Pfann
zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Foto einer Vortragssituation im GAW
zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Einzelvortrag während der Tagung des GAW 2019
zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Einzelvortrag von Prof. Fitschen während der Tagung des GAW 2019

Tagung "Aufarbeitung der Geschichte des GAW in der Zeit des Nationalsozialismus" (22.-23.11.2019)

Am 22. und 23. November 2019 fand in Leipzig die überregionala Tagung zur Aufarbeitung der Geschichte des GAW in der Zeit des Nationalsozialismus statt.

Das Gustav-Adolf-Werk gehört zu den wenigen protestantischen Vereinen und Verbänden, die außerhalb von Diakonie und Innerer Mission die nationalsozialistische Diktatur und auch die SED-Diktatur in nennenswerter Größe überstanden haben und bis heute lebendig sind. In seiner 185jährigen Geschichte ist es unter wechselnden politischen Rahmenbedingungen (nicht nur in Deutschland, sondern auch in den Ländern seiner Partnerkirchen) seinem Auftrag nachgekommen. Dennoch ist die Zeit des Dritten Reiches nicht einfach eine Episode. Die politischen Rahmenbedingungen (wiederum nicht nur die in Deutschland) waren eigener Art und lassen danach fragen, ob und wie das GAW bzw. der damalige GAV seinem Auftrag nachkamen. Immerhin agierte man im Rahmen einer Politik und Kirchenpolitik, die eine Gemengelage aus totalitärem ideologischen Anspruch, kirchlichen Einverständniserklärungen zum Nationalsozialismus, innerkirchlichem Widerspruch gegen die staatliche Gleichschaltung der Kirchen mit dem Staat und in der Kriegszeit auch einer Besatzungsherrschaft darstellte, die viele Partnerkirchen des GAW in den an Deutschland angrenzenden Ländern betraf.

Prof. Dr. Klaus Fitschen

Prof. Dr. Klaus Fitschen

Vorsitzender

Kirchengeschichte u.b. B. der Neueren u. Neuesten Kirchengeschichte
Institutsgebäude
Beethovenstraße 25
04107 Leipzig

Telefon: +49 341 97-35432

Prof. Dr. Gert Pickel

Prof. Dr. Gert Pickel

stellv. Vorsitzender

Religions- und Kirchensoziologie
Institutsgebäude
Beethovenstraße 25, Raum 209
04107 Leipzig

Telefon: +49 341 97-35460

 Johann Meyer

Johann Meyer

Wiss. Mitarbeiter

Kirchengeschichte u.b. B. der Neueren u. Neuesten Kirchengeschichte
Institutsgebäude
Beethovenstraße 25
04107 Leipzig

Telefon: +49 341 97-35433

Pfr. Enno Haaks

Pfr. Enno Haaks

Generalsekretär

Gustav-Adolf-Werk e. V.
Pistorisstraße 6
04229 Leipzig

04318 Leipzig

Telefon: +49 341 4906228

Henning von Bischoffshausen

Herr Henning von Bischoffshausen ist der Schatzmeister des Vereins. Eine Kontaktaufnahme ist über den Vorstandsvorsitzenden, Herrn Prof. Fitschen, möglich.

Wollen Sie uns mit einer Spende unterstützen oder sich als Vereinsmitglied beteiligen? Unser Verein ist gemeinnützig, und Sie erhalten für eine Spende selbstverständlich eine Zuwendungsbestätigung.

Der jährliche Mindestbeitrag beträgt: für Einzelpersonen 25 Euro, für juristische Personen 125 Euro.

Aktuelle Bankverbindung:

  • Sparkasse Leipzig
    BLZ: 860 555 92 / BIC: WEADE8LXXX
    Konto Nr.: 10 901 836 38 / IBAN: DE57 8605 5592 1090 1836 38
    Steuer Nr.: 231/140/2386

Das könnte Sie auch interessieren

Das Institut für Kirchengeschichte

mehr erfahren

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

mehr erfahren

Andere Einrichtungen und Institute

mehr erfahren