Profile
Abstract
Frau Dr. Domtera-Schleichardt ist seit 10/2013 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Spätmittelalter und Reformation der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig. Im Mai 2020 hat sie ihre Promotion zum Thema "Die Scripta publice proposita (1540-1569) der Universität Wittenberg. Universitätsbekanntmachungen aus der Zeit des späten Luther und Melanchthon" erfolgreich abgeschlossen und im Jahr 2021 publiziert. Aktuell forscht sie zum spätmittelalterlichen Predigtwesen in Mitteldeutschland.
Professional career
- 10/2003 - 12/2010
nach dem Abitur 2003 Studium der Evangelischen Theologie, Lateinischen Philologie und Kunstpädagogik an der Universität Leipzig, 2010 Erstes Staatsexamen - since 10/2009
Mitarbeit am Forschungsprojekt „Melanchthon deutsch“ am Institut für Kirchengeschichte der Universität Leipzig - 01/2011 - 12/2011
Mitarbeit an der „Lutherbibliographie 2011“ - 10/2011 - 02/2012
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Leipzig (Mentorin an der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig im Rahmen des bundesgeförderten Projekts „StiL“) - 11/2011 - 12/2011
Honorartätigkeit an der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Projekt: „Akten und Briefe zur Kirchenpolitik Herzog Georgs von Sachsen“ (Bd. 4/2012) - 03/2012 - 09/2013
Stipendiatin in der Graduiertenförderung der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. - since 10/2012
Mitglied im Beirat der Arbeitsgemeinschaft für sächsische Kirchengeschichte (Regionalgruppe Leipzig) - since 10/2013
Geschäftsführung der Regionalgruppe Leipzig der Arbeitsgemeinschaft für sächsische Kirchengeschichte - since 10/2013
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Spätmittelalter und Reformation der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig, 2018 Einreichung der Dissertation - 07/2015 - 03/2019
Stellv. Gleichstellungsbeauftragte der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig - 05/2020
Promotion im Fach Kirchengeschichte zum Thema "Die Scripta publice proposita (1540-1569) der Universität Wittenberg. Universitätsbekanntmachungen aus der Zeit des späten Luther und Melanchthon" (summa cum laude) - 10/2020
Verleihung des Studienpreises der Pfarrer-Heinrich-Lehmann-Stiftung für die Dissertation - since 03/2022
Vorstandsmitglied der Arbeitsgemeinschaft für sächsische Kirchengeschichte
Frau Dr. Domtera-Schleichardt befasst sich in ihrer Forschung vorwiegend mit Philipp Melanchthon und der Wittenberger Universitäts- und Reformationsgeschichte. Ihre 2020 verteidigte Dissertation erschien 2021 in Leipzig unter dem Titel: Die Wittenberger "Scripta publice proposita". Universitätsbekanntmachungen im Umfeld des späten Melanchthon. Aktuell arbeitet sie an der Mitherausgabe von Melanchthon deutsch Bd. 7, ein Editionsband, der vor allem den Alltag und das akademische Kleinschrifttum Melanchthons in den Mittelpunkt rückt. Ein weiterer Forschungsschwerpunkt von Frau Domtera-Schleichardt liegt auf der Frömmigkeit des Spätmittelalters.
- Melanchthon German 7: Melanchthon's everyday lifeDomtera-Schleichardt, ChristianeDuration: 07/2021 - ongoingInvolved organisational units of Leipzig University: Spätmittelalter und Reformation
- Domtera-Schleichardt, C.Johannes Hus: Predigt über Röm 13, 12-13: „Lasst uns die Werke der Finsternis ablegen“ (1404), übersetzt und kommentiert von Christiane Domtera-SchleichardtIn: Kohnle, A. (Ed.)Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt. 2017. p. 9ISBN: 978-3-374-04165-7
- Kohnle, A.; Beyer, M.; Domtera-Schleichardt, C. (Eds.)Melanchthon deutsch, Melanchthons Römerbriefauslegung 1519 bis 1532. Übersetzungen aus dem Lateini-schen von Rolf Schäfer und Nicole KuropkaLeipzig: Evangelische Verlagsanstalt. 2021ISBN: 978-3-374-03111-5
- Domtera-Schleichardt, C.Akademische Gelehrsamkeit und Melanchthon-Memoria. Caspar Cruciger der Jüngere in den Wittenberger Scripta publice propositaIn: Dingel, I.; Kohnle, A. (Eds.)Die Crucigers. Caspar der Altere, Caspar der Jüngere und Elisabeth Cruciger in ihrer Bedeutung für die Wittenberger Reformation. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt. 2021. pp. 166-203ISBN: 978-3-374-06807-4
- Domtera-Schleichardt, C.Die Wittenberger "Scripta publice proposita". Universitätsbekanntmachungen im Umfeld des späten MelanchthonLeipzig: Evangelische Verlagsanstalt. 2021ISBN: ISBN 978-3-374-06684-1
- Domtera-Schleichardt, C.; Depenbrock, J. O.; Glaser, J.; Schumann, J.; Thor, L.; Burkhardt, M.; Kranz, E.; Ströle, E.Virtuelle Ausstellung: Himmelswege. Formen spätmittelalterlicher Laienfrömmigkeit im mitteldeutschen Raum (2021)
-
Women and Reformation
Die Reformation wird überwiegend als eine von Männern geprägte Epoche dargestellt. Erst in den letzten Jahrzehnten und im Zuge der Lutherdekade sind Frauen der Reformationszeit stärker in den Fokus der kirchenhistorischen Forschung gerückt. Welche Veränderungen brachte der gesellschaftliche Umbruch der Reformation für die Lebenswirklichkeit von Frauen mit sich? Welches Rollenverständnis hatten die Reformatoren? Welche publizistischen/praktischen Impulse setzten Frauen im Reformationsgeschehen?
-
Proseminar Kirchengeschichte (D/KE): Proseminar: „Einführung in die Kirchengeschichte“ (Wintersemester 2021/22 und Sommersemester 2022)
Das Proseminar bietet einen Überblick über Gegenstand, Arbeitstechniken und Hilfswissenschaften der Kirchengeschichte. Der Umgang und die Arbeit mit Quellen sollen dabei im Mittelpunkt des Seminars stehen. Ein weiterer Schwerpunkt wird im Erlernen und Anwenden von Formalia zum Erstellen einer kirchenhistorischen Arbeit liegen. Wir arbeiten vorwiegend mit Quellen aus dem späten Mittelalter und aus den Anfangsjahren der Wittenberger Reformation.
-
Preaching in the late middle ages (Wintersemester 2021/22)
Leipzig, Herbst 1452: Der aus Italien stammende Franziskaner Johannes von Capestrano, einer der berühmtesten Prediger des Spätmittelalters, machte auf seiner Predigttournee mehrere Wochen in Leipzig Halt. Welche Bedeutung, welchen Ort hatte die Predigt? Wie präsent war sie im alltäglichen kirchlichen Leben und kann sie als „Massenmedium“ gelten? In der Übung widmen wir uns diesen und anderen Fragen und nehmen überregional wirkende Persönlichkeiten in den Blick.
-
Ways to heaven. Piety and Preaching in the Middle Ages
Die Jahrzehnte vor der Reformation kennzeichneten nicht etwa Verfall, sondern eine intensive Steigerung der Frömmigkeit und Bemühungen um Verbesserungen des kirchlichen Lebens. So gilt das Spätmittelalter als eine der „kirchenfrömmsten Zeiten“. Das Seminar widmet sich der lebendigen Vielfalt der Lebensvollzüge des Glaubens.
Die Übung wurde als digitales Ausstellungsprojekt realisiert: https://ausstellungen.deutsche-digitale-bibliothek.de/froemmigkeit-im-spaetmittelalter-in-mitteldeutschland/